INFO: Inzwischen ist mit Silo und Milo 2021.1 das zweite große Update erschienen. Silo ist ein 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper, der übrigens mehr als 15 Jahre auf dem Markt ist. Die beiden Programme hatte ich vorher bereits im Mai (http://www.computergrafik-know-how.de/silo-und-milo-2021-0/) vorgestellt. (Die erste Fassung dieses Artikel ist aus PSD-Tutorials erschienen.)
Silo 2021.1
Heute finden sich Werkzeuge zum Bearbeiten von Polygonen in jedem besseren 3D-Programm, trotzdem hat ein Programm wie Silo 2021.1 noch seine Berechtigung. Schließlich ist Silo ein leichtgewichtiger und blitzschneller 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper, der industrietaugliche Werkzeuge und einen einfachen Arbeitsablauf zu einem günstigen Preis bietet. Dazu kommt noch sein »Bruder« Milo, der Objekte aus Silo in Echtzeit rendert.
Was ist neu in Silo 2021.1
- Aktualisierte Einstellungen für die Schriftgröße der Anzeige.
- Numerischer Editor für universelle Rotationswerte
- Reset-Rotation-Schaltfläche und Schaltfläche »Position zum Ursprung zurücksetzen« im numerischen Editor hinzugefügt.
- Im Mehrfachauswahlmodus wird nun immer ein Drahtgitter gezeichnet.
- Verbesserte Anzeigegenauigkeit auf High-DPI-Displays.
- »Feedback senden« zum Hilfemenü hinzugefügt.
3D-Datenformate in Silo
Beim Import werden übrigens folgende 3D-Dateientypen unterstützt:
- *.sib (Silo-Datei)
- *.sia (ältere Silo-Datei)
- *.obj (Wavefront)
- *.fac (Electric Image)
- *.3ds (legacy 3D Studio)
- *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)
Beim Export werden schließlich folgende 3D-Dateientypen unterstützt:
- *.sib (Silo-Datei)
- *.sia (ältere Silo-Datei)
- *.obj (Wavefront)
- *.fac (Electric Image)
- *.3ds (legacy 3D Studio)
- *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)
- *.stl (StereoLithography für CAD-Systeme und 3D-Drucker)
- *.rib (Renderman von Pixar)
- *.pov (Persistence of Vision Raytracer (POV-Ray))
Außerdem steht via GoZ ein Datenaustausch mit ZBrush zur Verfügung.
Milo 2021.0
Milo 2021.0 ist eine neue Art von Echtzeit-Renderer und VR-Viewer. Denn er basierent auf der Unreal Engine für hyper-realistische Beleuchtung. Daher werden Materialien und Schatten für Ihre 3D-Modelle optimal angezeigt. Derzeit ist Milo übrigens im Early Access Stadium. Mit dem »Drehteller« können Sie schließlich sofort alle Ihre Modelle im besten Licht zeigen. Milo ist außerdem kostenlos im Lieferumfang von Silo enthalten.
Was ist neu in Milo 2021.1
- Raytracing-Vorschau: Drücken Sie die RTX-Taste, um Raytracing zu aktivieren (wenn Sie eine RTX-fähige Grafikkarte haben).
- Nachthimmel: Sie können jetzt im Himmelshintergrund sogar zwischen Tag und Nacht umschalten!
- Aktualisierte Farbauswahl: Die Farbauswahl zeigt jetzt die aktive Farbe an und öffnet die Auswahl, wenn Sie sie anklicken.
Milo Import und Export
Milo öffnet weiterhin .sib-Dateien, die aus Modell- und Textur-Daten inkl. PBR bestehen. Außerdem können Sie .fbx-Dateien geöffnen (hier kann es zu Einschränkungen bei der Unterstützung von PBR-Texturen kommen).
Milo exportiert Standbilder und Bildsequenzen schließlich in den Formaten .png und .jpg in jeder Auflösung.
Systemvoraussetzungen für Silo und Milo
- Windows 10 oder neuer, 64-bit
- MacOS 10.14.6 oder neuer, Intel-Mac
(Ob der Apple M1-Prozessor schon nativ unterstützt wird, konnte ich nicht ermitteln.)
Links
- https://nevercenter.com/silo/ (Silo, Milo)
- https://nevercenter.com/silo/download/ (Demo-Versionen für 7 Tage)
- https://nevercenter.com/silo/support/ (Hilfe und Support)
- https://nevercenter.com/blog/index.php?pid=50 (Milo Quick Tips)
- https://nevercenter.com/silo3d/wiki/index.php?title=Silo_Manual (Online-Hilfe, Englisch)
Alternativen
Fazit
Die Entwicklung von Silo und Milo geht weiter. Zahlreiche Verbesserungen sind in den Updates ebenfalls enthalten. Auf dem Markt der 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper hat der Anwender inzwischen eine gute Auswahl. Damit kann man alleine schon viel erstellen oder nutzt es schließlich als Ergänzung zu seinem großen 3D-Programme wie Blender, Maya oder CINEMA 4D.
Link zu älterem Artikel über Silo und Milo
ENDE