Zum Inhalt springen

Silo und Milo 2021.0

Silo und Milo 2021.0 3D-Modelling und -Rendering-Programme für Mac und Windows

INFO: Das erste Update zu Silo und Milo 2021.0 ist erschienen. Silo ist ein 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper, der mehr als 15 Jahre auf dem Markt ist. Heute finden sich Werkzeuge zum Bearbeiten von Polygonen in jedem besseren 3D-Programm, trotzdem hat ein Programm wie Silo noch seine Berechtigung, da es über umfangreiche Werkzeuge verfügt und preiswert ist. (Die erste Fassung dieses Artikel ist aus PSD-Tutorials erschienen.)

Silo 2021: Schnelles, intuitives 3D-Modellieren plus UVs

Silo 2021.0 gestattet ein schnelles 3D-Modellieren und UV-Mappen mit seinem vielfältigen Toolset und einen einfach zu meisternden Workflow. Die einfache Oberfläche (nur in Englisch verfügbar) ist jedenfalls schnell zu erlernen. Fast alle Befehle sind per Tastenkürzel erreichbar, was, wenn man sie kennt, viel Zeit spart; siehe PDF-Datei Silo Cheat Sheet. Weil zum Navigieren im 3D-Raum muss die Taste <cmd> oder <alt> gedrückt werden, ist eine echte Drei-Tasten-Maus (statt einer Apple MagicMouse) wie in fast jedem 3D-Programm von Vorteil.

Entweder verwenden Sie Silo als reinen Modeller (Stand-alone) oder als perfekte Ergänzung zu komplexen All-in-One-Tools wie Maya oder Blender. Es ist ausserdem auch ein gutes Werkzeug für das Lehren und Lernen von 3D-Modellierung. In der Version 2021.0 wurden endlich Blend Shapes, variables SubD-Kantenfräsen, PBR-Materialien-Setup und vieles mehr hinzugefügt.

3D-Datenformate in Silo

Beim Import werden folgende 3D-Dateientypen unterstützt: 

  • *.sib (Silo-Datei)
  • *.sia (ältere Silo-Datei)
  • *.obj (Wavefront)
  • *.fac (Electric Image)
  • *.3ds (legacy 3D Studio)
  • *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)

Beim Export werden folgende 3D-Dateientypen unterstützt:

  • *.sib (Silo-Datei)
  • *.sia (ältere Silo-Datei)
  • *.obj (Wavefront)
  • *.fac (Electric Image)
  • *.3ds (legacy 3D Studio)
  • *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)
  • *.stl (StereoLithography für CAD-Systeme und 3D-Drucker)
  • *.rib (Renderman von Pixar)
  • *.pov (Persistence of Vision Raytracer (POV-Ray))

Außerdem steht via GoZ ein Datenaustausch mit ZBrush zur Verfügung. 

Milo 2021.0

Milo 2021.0 ist eine innovative neue Art, 3D-Modelle und Designs zu betrachten, zu erforschen, zu beleuchten, zu rendern und generell zu präsentieren, auch in VR. Das Rendering mit hyperrealistischer Beleuchtung, normalen Materialien sowie PBR-Materialen (Physically Based Rendering) und Schatten basiert auf der Unreal Engine. Außerdem können Sie mit mit einem GamePad einen Walkthroughs rund um Ihr erstelltest Objekt steuern.

Derzeit hat Milo übrigens den Status »Early Access« und wird laufend weiterentwickelt. Sind Silo und Milo geöffnet, dann reicht Silo automatisch Änderungen an einem Modell an Milo weiter. Obenrein ist Milo im Lieferumfang von Silo kostenlos enthalten.

Milo Import und Export

Milo öffnet .sib-Dateien, die aus Modell- und Textur-Daten inkl. PBR bestehen. Außerdem können Sie .fbx-Dateien geöffnen (hier kann es zu Einschränkungen bei der Unterstützung von PBR-Texturen kommen).

Milo exportiert Standbilder und Bildsequenzen schließlich in den Formaten .png und .jpg in jeder Auflösung.

Systemvoraussetzungen für Silo und Milo

  • Windows 10 oder neuer, 64-bit
  • MacOS 10.14.6 oder neuer, Intel-Mac
    (Ob der Apple M1-Prozessor schon nativ unterstützt wird, konnte ich nicht ermitteln.)

Links

ENDE