INFO: Zu Silo 2021.2 ist das dritte große Update erschienen. Silo ist ein 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper, der inzwischen mehr als 15 Jahre auf dem Markt ist. Obwohl sich heute Werkzeuge zum Bearbeiten von Polygonen in jedem besseren 3D-Programm finden lassen, hat ein Programm wie Silo noch seine Berechtigung. Silo ist also ein leichtgewichtiger und blitzschneller 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper, der industrietaugliche Werkzeuge und einen einfachen Arbeitsablauf zu einem günstigen Preis bietet. Dazu kommt noch sein »Bruder« Milo, der Objekte aus Silo in Echtzeit rendert. (Die erste Fassung dieses Artikel ist auf PSD-Tutorials.de erschienen.)
Was ist neu in Silo 2021.2
- Repeat Object: Somit lassen sich im Handumdrehen komplexe Ketten von sich wiederholenden Formen erstellen wie Treppen, Mauern, Fliesenböden, Ketten, Halsketten usw.
- Koplanare Flächen auswählen: Dieser neue Befehl eignet sich folgerichtig hervorragend für die Auswahl von Flächeninseln mit übereinstimmenden Normalen (mit einer einstellbaren Toleranz). Sie können sogar alle relativ glatten Flächen einer gekrümmten Form auswählen, z. B. einen Zylinder oder einen Baumzweig.
- Benutzerdefinierte Primitive: Sie können jedes Objekt sofort im Ordner “Benutzerdefinierte Primitive” speichern, um später leichter darauf zugreifen zu können.
- Verbesserungen: Das Update umfasst schließlich zahlreiche Stabilitäts- und Optimierungsmaßnahmen.
Import in Silo
- *.sib (Silo-Datei)
- *.sia (ältere Silo-Datei)
- *.obj (Wavefront)
- *.fac (Electric Image)
- *.3ds (legacy 3D Studio)
- *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)
Export aus Silo
- *.sib (Silo-Datei)
- *.sia (ältere Silo-Datei)
- *.obj (Wavefront)
- *.fac (Electric Image)
- *.3ds (legacy 3D Studio)
- *.dxf (Drawing Exchange Format, AutoCAD)
- *.stl (StereoLithography für CAD-Systeme und 3D-Drucker)
- *.rib (Renderman von Pixar)
- *.pov (Persistence of Vision Raytracer (POV-Ray))
Außerdem steht via GoZ ein Datenaustausch mit ZBrush zur Verfügung.
Milo 2021
Milo ist eine neue Art von Echtzeit-Renderer und VR-Viewer, basierend auf der Unreal Engine für hyper-realistische Beleuchtung, Materialien und außerdem für Schatten der 3D-Modelle. Derzeit ist Milo im Early Access Stadium. Mit dem »Drehteller« können Sie indes sofort alle Ihre Modelle im besten Licht zeigen. Schließlich ist Milo kostenlos im Lieferumfang von Silo enthalten.
Import in Milo
Milo öffnet .sib-Dateien, die aus Modell- und Textur-Daten inkl. PBR bestehen. Außerdem können Sie .fbx-Dateien öffnen (hier kann es zu Einschränkungen bei der Unterstützung von PBR-Texturen kommen).
Export aus Milo
Milo exportiert Standbilder und Bildsequenzen in den Formaten .png und .jpg in jeder Auflösung.
Sprache und Handbuch
Programmoberfläche und Online-Hilfe sind Englisch.
Systemvoraussetzungen für Silo und Milo
- Windows 10 oder neuer, 64-Bit
- MacOS 10.14.6 oder neuer, Intel-Mac
Links
- https://nevercenter.com/silo/ (Silo, Milo)
- https://nevercenter.com/silo/download/ (Demo-Versionen für 7 Tage)
- https://nevercenter.com/silo/support/ (Hilfe und Support)
- https://nevercenter.com/silo3d/wiki/index.php?title=Silo_Manual (Online-Hilfe, Englisch)
Alternativen
3DCoat – siehe auch 3DCoat 2021.21
Substance 3D – siehe auch Neue Adobe Substance 3D Collection
Fazit
Die Entwicklung von Silo und Milo geht weiter. Zahlreiche Verbesserungen sind in den Updates ebenfalls enthalten. Auf dem Markt der 3D-Polygonmodellierer und UV-Mapper hat der Anwender inzwischen eine gute Auswahl. Damit können Sie indes alleine schon viel erstellen oder nützen Sie es als Ergänzung zu einem großen 3D-Programme wie Blender, Maya oder CINEMA 4D.
Links zu älteren Artikel über Silo und Milo
ENDE