Farbanpassungen in modernen Bildbearbeitungs- und Videoschnittprogrammen können separat als LUT (Look Up Table) gespeichert und geladen werden. Eigentlich müsste es Color Look Up Table (CLUT) heißen. Aber die drei Buchstabenvariante scheint sich allgemein durchzusetzen. Eine gespeicherte LUT-Datei kann die Endung ».3dl«, ».csp«, ».cube« oder ».look« haben, je nachdem mit welchem Programm diese gespeichert wurde. Nicht jedes Programm kennt alle vier Endungen. Ggf. muss die Endung vor dem importieren geändert werden. So versteht Pixelmator Pro nur die Endung ».cube«.
Ein bewegtes Bild ist eine kleine Animation, die aus einem Standbild erstellt wurde. Hierzu gibt es Spezialprogramme, die bestimmte Effekte wie weiche Übergänge (Fluß) von Bildelementen oder Parallaxen-Effekte anbieten. Es ist jedoch auch möglich solche Effekte in Photoshop oder Gimp zu erstellen. Das Ergebnis wird als animiertes GIF (aGIF), animiertes PNG (aPNG) oder als Videoclip (.mp4) abgespeichert. Die Darstellung kann in einem Social Media Kanal, auf einer Website oder in einem E-Book erfolgen. Auf meiner Website Computergrafik-know-how.de, kurz cg4u.de, stelle ich Lösungen mit Softwares aus den Bereichen Font-Design, 2D-Grafik, 3D-Grafik und E-Book Optimierung. Dabei suche ich Wege im Zusammenspiel verschiedener Softwares. Stichworte: Import und Export. Immer unter dem Motto Von Null auf … und Wissen wie’s funktioniert.
2D-Grafik meint Pixelbilder aus Programmen wie Photoshop, Corel Painter, Affinity Photo oder Gimp. Sowie Vektorgrafiken aus Illustrator, CorelDraw, Affinity Designer oder Inkscape. Sowie Hilfsprogrammen.
3D-Grafik entsteht aus einer Szene und einer Computerberechnung (Rendering, CGI). Das Ergebnis sind Bitmap-Bilder oder ganze Spielfilme. Bei der Erstellung von 3D-Grafik gibt es vieles zu beachten. Allerdings gilt das auch für das Zusammenspiel zwischen den Programmen. Übrigens das Kürzel CGI steht für Computer Generated Imagery. Dabei sind beliebe 3D-Programme CINEMA 4D, Maya, Modo oder Blender3D. Daneben gibt es noch zahlreiche Spezialprogramme. Beispielsweise die, die 3D-Modelle auf einem 3D-Drucker ausdrucken oder in einen Papierbastelbogen zurückverwandeln. Auf meiner Website Computergrafik-know-how.de, kurz cg4u.de, stelle ich Lösungen mit Softwares aus den Bereichen Font-Design, 2D-Grafik, 3D-Grafik und E-Book Optimierung. Dabei suche ich Wege im Zusammenspiel verschiedener Softwares. Stichworte: Import und Export. Immer unter dem Motto Von Null auf … und Wissen wie’s funktioniert.
Fonts, die eine mit Open Font License (OFL) gekennzeichnet sind, dürfen vom Benutzer sowohl privat als auch kommerziell genutzt, abgeändert, kopiert und weitergegeben werden. Verboten ist jedoch modifizierte Versionen unter dem ursprünglichen (Lizenz-)Namen zu verkaufen.