Zum Inhalt springen

Schriftgrößenproblem

Schriftgrößenproblem verstehen und beheben für Anwender und Font-Designer

INFO: »Warum sind Buchstaben verschiedener Zeichensätze nicht gleich hoch?« Diese Frage wird in dem Artikel über das Schriftgrößenproblem erklärt.
Jeder, der verschiedene Fonts benutzt, hat es bemerkt, dass der gleiche Buchstabe in der gleichen Schriftgröße in unterschiedlichen Zeichensätzen verschieden hoch sind. Wie hier im folgenden Beispiel hat der Buchstabe »Ä« in DejaVu Sans Book und Futura Medium unterschiedliche Höhen.

Schriftgrößenproblem - Warum Buchstaben verschiedener Fonts nicht gleich hoch sind (animiertes PNG)
Schriftgrößenproblem – Warum Buchstaben verschiedener Fonts nicht gleich hoch sind (animiertes PNG)

Um es kurz zu sagen: Schuld sind die Schriftgestalter, denn sie legen die Schriftgröße eines Zeichensatzes fest. Bei der Erstellung von Buchstaben und Symbolen werden verschiedene Linien benutzt. Und weil der Font-Designer die Abstände zwischen den Linien selbst festgelegt, sind die Linien nicht bei allen Fonts gleich. Es gibt folgenden Linien:

1 Die Buchstaben stehen stets auf der Grundlinie (Baseline). Wobei einige Buchstaben wie das kleine »g« diese Linie nach unten durchbrechen.

2 Buchstaben wie das kleine »g« haben Unterlängen und die Linie »Descender« ist die untere Grenze.

3 Alle großen Buchstaben und kleine Buchstaben wie »h« haben Oberlängen und die Linie »Ascender« ist die obere Grenze. Wobei dieser Raum auch für die Umlaut-Symbole und andere Akzente ist.

4 Die Grenzlinie für Großbuchstaben ohne Pünktchen oder ähnliches wird als »CapHeight« bezeichnet.

5 Die Linie »xHeight« ist die maximale Höhe der kleinen Buchstaben, die keine Oberlängen haben, wie »a«, … , »x« bis »z«.

Schriftgröße und andere Begriffe aus dem Font-Design

Das Wort "Gutenberg" in einem Bleisatz.
Das Wort “Gutenberg” in einem Bleisatz. Erstellt und gerendert mit CINEMA 4D R13.

Viele Begriffe des digitalen Font-Designs und des Schriftbildes stammen aus der alten Zeit, in der Bücher und Zeitungen im Bleisatz erstellt wurden. Diese Technik hat der Mainzer Johannes Gutenberg ab 1450 entwickelt.

Fachbegriffe vom Bleisatz zum digitalen Font-Design.

Nebenstehen sehen Sie den Buchstaben »G« im Bleisatz. Die Begriffe »Fleisch« (freier, nicht druckbarer Bereich um einen Buchstaben), »Kegel« (Metallblock, auf dem der Buchstabe ruht«, »Fußrille« und »Signatur« sind Begriffe, die es nur im Bleisatz gibt.

Während »Schriftbild« (Art und Gestaltung des Buchstaben), »Schriftgröße« gleich »Schriftgrad« und »Schriftlinie« (Grundlinie, engl. Baseline) Begriffe sind, die es noch heute im Font-Design gibt.

Sie sehen also, dass schon im Bleisatz die Schriftgröße eines Zeichensatzes keine Zahl war, die eine Aussage über die konkrete Buchstabenhöhe machte. Sondern es bezeichnet den maximalen Raum (Fleisch) auf der ein Buchstabe ruht.

Das Schriftgrößenproblem für Anwender

Schriftgrößenproblem – Schriftmix in QuarkXPress – zwei Fonts sollen die gleiche Buchstabenhöhe haben
Schriftmix in QuarkXPress: Zwei verschiedene Zeichensätze sollen die gleiche Buchstabenhöhe haben

Ein Schriftenmix in einer Zeile ist immer problematisch. Wenn es nicht anders geht, dann sollte die Buchstabenhöhen der zwei verschiedenen Zeichensätze möglichst gleich hoch sein. In der Regel ist das nicht der Fall, wenn sie einfach beide Fonts auf eine Schriftgröße wie »16 pt« stellen. Auf den ersten, flüchtigen Blick passen »Deja Vu Sans Condensed Bold« und »Gilbert color« in der ersten Zeile zusammen.

Tutorial von Null auf …

SCHRITTE: Und so gehen Sie vor:
TIPP: Die folgenden Einstellungen können Sie in jedem Layoutprogramm wie InDesign, QuarkXpress, Affinity Publisher und Scribus oder in einem Textverarbeitungsprogramm wie MS Word, OpenOffice oder LibreOffice anwenden.

Schriftgrößenproblem – Schriftmix in QuarkXPress – zwei Fonts sollen die gleiche Buchstabenhöhe haben
Schriftmix in QuarkXPress: Die nötigen Einstellungen damit zwei Fonts Buchstabenhöhe haben.

A Legen Sie erstens ein Absatzformat an und stellen Sie den Zeilenabstand auf einen festen Wert (hier »24 pt«).

B Legen Sie zweitens für die erste Schriftart ein Zeichenformat mit dem Font, dem Style und der Größe (hier »DejaVu Sans«, »Condensed Bold« und »16 pt«).
C Damit die Breiten beider Fonts ähnlicher sind, können sie auch noch die horizontale Skalierung verändern (hier »92%«).

D Drittens legen Sie für die zweite Schriftart ein weiteres Zeichenformat mit dem Font, dem Style und der Größe (hier »DejaVu Sans«, »Condensed Bold« und »18 pt«).
E Damit die Breiten beider Fonts ähnlicher sind, können sie auch noch die horizontale Skalierung verändern (hier »110%«).

Das Schriftgrößenproblem für Font-Designer

INFO: Zu dem bestehenden Zeichensatz »DejaVU Sans« sollen Sonderzeichen erstellt werden. Die meisten Sonderzeichen wie »%«, »&« oder »€« sind genauso groß wie das »A« und die anderen Großbuchstaben. So passen sie am besten in das Schriftbild. Das Ziel ist also, die neuen Sonderzeichen müssen in den Raum zwischen Baseline (Grundlinie) und CapHeight passen.

SCHRITTE: Was es dabei zu beachten gilt, sehen Sie hier:
TIPP: Das folgenden Vorgehen wurde in Adobe Illustrator und Fontself Maker erstellt. Es kann jedoch auch leicht für andere Programme wie CorelDraw (Win) angepasst werden.

A Schreiben Sie in Adobe Illustrator in der Schriftgröße »200 pt« und der Schriftart »Deja Vu Sans Book« die Buchstaben »Äg«.

B Ziehen Sie nun aus dem Lineal von oben eine Hilfslinie unter das »Ä«, das es genau diesen Buchstaben noch berührt. Dies ist 1 die Baseline (Grundlinie).

C Ziehen Sie eine weitere Hilfslinie über das »A« von »Ä«, so dass es diesen Buchstaben noch genau berührt. Dies ist 2 die CapHeight (die Größe der Großbuchstaben). Siehe auch im Glossar »CapHeight«.

D Messen Sie nun den Abstand zwischen den beiden Hilfslinien aus, in dem Sie ein Rechteck zeichnen, das oben und unten genau diese Hilfslinien berühren. Sie werden einen Abstand von »146 pt« feststellen.

E Damit muss ein neues Symbol, wie hier die Web-Weltkugel, genau diese Höhe haben.

Das Eichen in FontSelf Maker für eine korrekte Schriftgröße

Eine Besonderheit in FontSelf Maker, dem Zeichensatzerstellungs-Plug-in in Adobe Illustrator ist es, dass man als ersten Schritt eine Art Eichung vornehmen muss, damit die Buchstaben des neuen Fonts die gleiche Größe haben. Dies wird mit einem Dummy gemacht. Das ist ein schwarzes Quadrat, dass exakt 70 % der Schriftgröße beträgt. In diesem Beispiel hier: 0,7 * 200 pt = 140 pt. Warum, wieso und weshalb habe ich in meinen Buch/E-Book »Font-Design, Band 1: Symbol-Fonts erstellen« im Kapitel/Projekt 01 auf Seite 6 beschrieben, siehe auch im Glossar »units per em«.

Schriftgrößenproblem - Ein neues Symbol wird eine bestehende Schrift angepasst.
Schriftgrößenproblem – Ein neues Symbol soll zu einer Schrift angepasst werden.

Im Ergebnis fällt auch Ihnen sicher auf, dass die Linien des neuen Symbols dünner sind als die der Schrift. Wenn es irgend geht, sollte man das meiden, denn dadurch wirkt das Symbol im Schriftbild optisch kleiner, als es eigentlich ist.

ENDE