Zum Inhalt springen

Other World Mapper – Fantasy Map Software

Other World Mapper zum Erstellen von Fantasy Maps

INFO: Mit Other World Mapper, der Fantasy Map Software, können Sie auf einfache Art hochdetaillierter Karten erstellen. Egal ob Trauminsel, Weltkarten, Dungeon-Maps oder Stadtpläne. Es ist das ideale Werkzeug für alle, die für ihr Projekt, ob Computerspiel, Rollenspiel, Brettspiel oder Roman, erfundene Karten benötigen. (Die erste Fassung dieses Artikels ist auf PSD-Tutorials.de erschienen.)

Wer hat sich nicht in den Karten von Mittelerde (J. R. R. Tolkien »Der Herr der Ringe«) oder im Stadtplan von St. Petersburg (Mark Twain »Tom Sawyer«) verloren? Und dann selbst mit Papier und Bleistift Fantasiekarten gemalt? Es ist schade, dass so wenige moderne Autoren ihre Leser mit eigenen Karten unterstützen und sie so auf Reisen in das Land der Fantasie schicken. Dabei wäre es mit der passenden Software wie Other World Mapper (OWM) doch so einfach. Auch oder gerade, wenn man kein Kartograph oder Grafiker ist.

Was ist neu in Other World Mapper 1.0.4?

In der aktuellen Version 1.0.4. von OWM wurde Folgendes ergänzt:

  • Weitere Optionen für generierte Ränder (Textur, Umriss).
  • Erweiterte Tastaturkurzbefehle.
  • Neues Werkzeug: Windrosen Netzwerk.
  • Neue Option »Bereich exportieren«.
  • Verarbeitung von Viewbox und Defs zu SVG-Art-Ressourcen.
  • Option für Zentrierung basierend auf Boundingbox.
  • Addieren/Subtrahieren zum Füllpfad.

Was bietet Other World Mapper – Fantasy Map Software?

  • In OWM stehen Zeichenwerkzeuge für Kartenelemente wie Land, Flüsse, Gewässer, Regionen, Straßen und mehr zur Verfügung. Also alles was Sie in OWM gezeichen wird basiert auf Vektoren. Jedes Element liegt automatisch auf einer eigenen Ebene. Die Ebenen lassen sich in Hierarchien organisieren. Folglich könenn Sie alles jeder Zeit verändern oder verschieben. 
  • OWM unterstützt mehrere Stifttypen zum Zeichnen von Umrissen (oder Kernpfaden) von Kartenelementen, die Sie frei kombinieren können: Linien, Bézier-Kurven, Fraktalsegmente und Bézier-Fraktalsegmente, Freihandstift und Formstifte.
  • Der Bézier-Fraktalstift ermöglicht die Erstellung von fraktalen Formen, die auf verbindenden Bézier-Kurven reiten. Dadurch können Sie fraktale Formen erstellen, die sich von Segment zu Segment nahtlos fortsetzen. 
  • Der Freihandstift ist sehr nützlich, um schnell Inselgruppen, handgezeichnete Flüsse oder Straßen zu erstellen.
  • Flüsse, Straßen, Mauern und andere Kartenelemente mit offenem Pfad können mehrere Zweige haben. Einerseits mag ein Fluss mag mehrere Quellflüsse besitzen. Andererseits ein Straßennetz sich an beliebigen Punkten verzweigen. Die Zweige sind mit sogenannten Nexuspunkten verbunden, sodass die Verbindungspunkte zwischen Zweigen zusammen verschoben werden können. 
  • Uferlinien haben schließlich verschiedene Stiloptionen für Ausdehnung und Farben.
  • Projektionsüberlagerungen stehen für »Winkel-Tripel« oder »Transversal Mercator« zur Verfügung. Parallelen und Meridiane können Sie außerdem frei verwenden.
  • Die Funktion Kartenverknüpfung ermöglicht Verknüpfungen zwischen Dateien. So können Sie zum Beispiel innerhalb einer Überlandkarte einen Link zu einer Stadtkarte oder einer Dungeonmap eingefügt werden.
  • Sie können eigene Objekte wie Gebäude und Bäume importieren und zwar als Bitmap-Bild (.png) oder Vektorbild (.svg). 
  • Die Karten, die Sie mit OWM erstellen, sind lizenzfrei, sowohl für den persönlichen als auch für den kommerziellen Gebrauch.
Fantasy Map erstellt mit Other Wolrd Mapper und Corel Painter 2018
Fantasy Map erstellt mit Other Word Mapper 1.0.2 und Corel Painter 2018 für das Buch »Font-Design, Band 1: Symbol-Fonts erstellen«.

Weitere Informationen über OWM

Sprache und Handbuch

Das Programm steht in Englisch, Spanisch und Deutsch zur Verfügung. Das Handbuch (PDF, 60 Seiten) ist in Englisch. 

Import

  • Bitmap-Dateien: .BMP, .PNG, .JPG, .TIFF und .GIF
  • Vektor-Dateien: .SVG, .GIS (geographical information system) von realen Karten.

Export

  • Bitmap-Dateien: .BMP, .PNG, .JPG, .TIFF, .GIF und .PDF (gerastert)
  • Vektor-Dateien: .SVG (nur die gezeichnete Vektor-Elemente aus der Karte)

Systemvoraussetzungen

  • Windows 7, 8 und 10
  • macOS 10.12 (Sierra), 10.13 (High Sierra), 10.14 (Mojave), 10.15 (Catalina) und 11 (Big Sur).
  • Linux: Ubuntu, Fedora, Debian, Linux Mint und Mx Linux.

Links

Alternative Fantasy Map Software

Fazit

Erfundene Karten (Fantasy Maps) lassen sich im Prinzip mit jeder Grafiksoftware (Bitmap oder Vektor) von Gimp bis Photoshop, von Inkscape bis Illustrator erstellen. Doch dafür braucht der Benutzer das nötige Wissen und die Ressourcen (Kartenelemente). Jedoch die Software Other World Mapper erlaubt es auch Nicht-Grafikern in kurzer Zeit ansprechende Karten für fast jeden Zweck zu erstellen. Und Grafiker können mit ihren vorher gezeichneten Kartenelemente in kürzere Zeit Fantasy Maps erstellen. Dabei stehen Werkzeuge zur Verfügung die Photoshop und Co wohl nie erhalten werden.

Literatur

  • Fantasy Mapping: Drawing Worlds von Wesley Jones (Englisch, Buch oder E-Book)
  • Fantasy Mapmaker: How to Draw RPG Cities for Gamers and Fans von Jared Blando (Englisch, Buch oder E-Book)
  • How to Draw Fantasy Art and RPG Maps: Step by Step Cartography for Gamers and Fans von Jared Blando (Englisch, Buch oder E-Book)

Und mehr habe ich bei Amazon.de auch nicht gefunden. Aktuell gibt es keinen deutschen Titel zu dem Thema. 

Wenn Sie Interesse an einem deutschen Buch zum Thema »Fantasy Maps erstellen« haben, dann schreiben Sie mir eine persönliche Nachricht.