INFO: Adobe veröffentlichte die Tage die neue Substance 3D Collection, die aus den Programmen Adobe Substance 3D Stager, Adobe Substance 3D Painter, Adobe Substance 3D Designer und Adobe Substance 3D Sampler besteht. Allerdings gibt es diese vier Programme nur zusammen und im extra Abo. (Die erste Fassung dieses Artikels ist auf PSD-Tutorials.de erschienen.)
Die 3D-Software »Substance« kam 2003 auf dem Markt. Die französischen Firma Allegorithmic entwickelte diese Software. Substance 3D ist spezialisiert auf 3D-Texturen und Materialien. In Spielen wie Call of Duty, Assassins Creed und Forza oder Filmen wie Blade Runner 2049, Pacific Rim Uprising und Tomb Raider kann man, die mit Substance 3D erstellten, Materialien sehen. Schließlich übernahm Anfang 2019 Adobe die Firma Allegorithmic und damit die Programme Substance Designer, Substance Painter, die Middleware Substance Engine, Bitmap2Material und Substance Player.
Adobe Substance 3D Stager 1.0
Neu in der Neue Adobe Substance 3D Collection ist das Programm 3D Stager basiert auf der Entwicklung von Adobe Dimension. Hat jedoch mehr Fähigkeiten. Es dient zum Zusammenstellen von 3D-Szenen und deren Berechnung (rendern) als Standbild. Indes ist 3D Stager derzeit noch nicht für Macs mit Apple M1-Chips verfügbar.
- Alle Fähigkeiten von Adobe Dimension.
- 3D Stager kann die in Dimension erstellten Szenen öffnen und weiter bearbeiten.
- Physik-Engine um Kollisionen von Modellen zu verhindern.
- Mehrere Tausend Modelle, Materialien und Lichter sind abrufbar.
- Import aus Substance 3D Painter, Designer und Simpler.
- 3D Stager zeigt sofort Änderungen an Bildern aus Illustrator oder Photoshop an.
Was bedeutet 3D Stager für die ältere Adobe Dimension App?
Adobe verspricht für Dimension weiterhin Support-Updates im Rahmen der Creative Cloud zu liefern. Sagt jedoch auch, dass für Dimension keine größeren Releases geplant sind. Folgerichtig werden neue Funktionen in 3D Stager eingebaut.
Links zu 3D Stager 1.0
- https://www.adobe.com/de/products/substance3d-stager.html (Adobe Substance 3D Stager)
- https://substance3d.adobe.com/documentation/sg (Dokumentation, englisch)
- https://substance3d.adobe.com/documentation/sg/import-export-formats-213060294.html (Import und Export in Stager)
Adobe Substance 3D Painter 7.2
Kernstück in der neue Adobe Substance 3D Collection ist weiterhin Substance 3D Painter. Es enthält alle Tools, die Sie für die Texturierung von 3D-Elementen gebrauchen. Es beginnt bei hoch entwickelten Pinseln bis hin zu Smart-Materialien, die sich automatisch an das Modell anpassen. Die Smart-Materialien erzeugen realistische Oberflächendetails wie Abnutzung oder Verschleiß. Mit 3D Painter erstellen Sie den Look, den Sie sich vorstellen – ob im Produkt-Design, bei der Entwicklung realistischer Games und VFX oder in Projekten wie stilisierten Animationen. 3D Painter zeichnet alle Aktionen und Pinselstriche werden auf. Ändert sich die Auflösung eines Projekts, dann können ohne Qualitätsverluste oder das vorhandene Pinselstriche geändert werden müssen, die Szene neu berechnet werden.
- Dynamische Pinsel, Projektionswerkzeugen oder Partikeln. 3D Painter unterstützt auch Pinselvorgaben aus Adobe Photoshop.
- Smart-Materialien und Smart-Masken für realistische Details wie eine dünne Staubschicht oder Merkmale extremer Abnutzung auf deine Modelle.
- Simulation unterschiedlicher Materialverhalten wie Volumenstreuung, Anisotropie, Schimmern oder Klarlack. Die Eigenschaften bleiben auch beim Export erhalten.
- Mit den automatischen UVs benötigen importierte Modelle keine besondere Vorbereitung für die Texturierung.
- Python und Javascript zum Erweitern stehen in Painter zur Verfügung.
Links zu Adobe Substance 3D Painter
- https://www.adobe.com/de/products/substance3d-painter.html (Adobe Substance 3D Painter)
- https://substance3d.adobe.com/documentation/spdoc (Dokumentation, englisch)
Adobe Substance 3D Designer 11.2
In Substance 3D Designer können Sie nahtlose Materialien und Muster, Bildfilter, Umgebungslichter und sogar 3D-Modelle erstellen. Weil die parametrischen Materialien aus Substance von den meisten 3D-Design-Tools unterstützt werden und lassen sie sich nahtlos in jeden Workflow einbinden. Allerdings können Sie Materialien auch direkt an Substance 3D Painter und 3D Stager senden. Außerdem bietet 3D Designer eine umfangreiche Node-Bibliothek für die Neuerstellung von 3D-Elementen. Schließlich können Sie dynamische 3D-Modelle generieren oder mit vorhandenen Elementen wie Kurven und Kitbash-Modelle kombinieren. Obenrein können Sie auch parametrische Umgebungslichter für alle von Adobe Substance 3D unterstützten Programme erstellen. Die parametrische Modellierung ist aktuell in der Beta-Phase und generiere anpassbare und dynamische 3D-Modelle. Mehr wird bald mit dem Adobe Substance 3D Modeler möglich sein, der in der Beta-Phase ist.
Links zu Adobe Substance 3D Designer
- https://www.adobe.com/de/products/substance3d-designer.html (Adobe Substance 3D Designer)
- https://substance3d.adobe.com/documentation/sddoc/ (Dokumentation, englisch)
- https://www.adobe.com/de/products/substance3d-modeler.html (Modelling mit digitalem Ton, Beta-Programm)
Adobe Substance 3D Sampler 3.0
Das Programm war vorher unter dem Namen »Substance Alchemist« bekannt. Unter dem Motto »von real zu digital« dient es dazu Fotos und Bilder in 3D-Materialien zu transformieren. Die interne K.I. Adobe Sensei übernimmt die Arbeit. So werden aus einer Aufnahme ein nahtlos gekacheltes Material, das die Originaloberfläche realitätsgetreu simuliert. Anbei ist eine umfangreiche Content-Bibliothek für den Einstieg. Die Materialien lassen sich in 3D Painter, 3D Stager und anderen 3D-Programmen verwenden. Außerdem besteht eine Verbindung zu Photoshop, um dort 2D-Bilder als Grundlage des Materials zu bearbeiten. Mit Python können Sie Erweiterungen programmieren.
Links zu Adobe Substance 3D Sampler
- https://www.adobe.com/de/products/substance3d-sampler.html (Adobe Substance 3D Sampler)
- https://substance3d.adobe.com/documentation/sadoc (Dokumentation, englisch)
- https://www.adobe.com/de/sensei.html (Mehr über Adobe Sensei)
Sprache, Handbücher und Systemvoraussetzungen
Alle vier Programme haben auch eine deutsche Oberfläche. Allerdings stehen die Handbücher online und nur in Englisch zur Verfügung.
Die vier Programme laufen unter macOS 10.14 oder höher bzw. Windows 10. Außerdem werden sie werden als 30-Tage-Demo-Versionen von Adobe zum Testen angeboten.
Weitere Links
- https://substance3d.adobe.com/assets (Adobe Substance 3D Assets)
Alternativen
- 3D-Coat – Website: https://3dcoat.com/de/
- ZBrush – Website: http://pixologic.com
Fazit
Adobe baut seinen 3D-Bereich weiter aus. Schade, dass dazu ein extra Abo notwendig ist.
ENDE