INFO: Adobe Photoshop erlaubt mithilfe von sogenannter Smartobjekts das Erstellen eines Mockup. Ein Mockup (auch Mock-up geschrieben) ist eine Komposition von zwei Fotos, die aussieht, als wäre das Bild ein Foto. Es ist also eine Art Bild-in-Bild-Funktion, die über das, was Fernsehen darstellen können, weit hinaus geht. So können Sie den Bereich, den ein Bild belegen soll, vorher perspektivisch verzerren, sodass der Eindruck entsteht, es sei alles ein Foto. Darüber hinaus können Sie das kleine Bild jederzeit im Photoshop wieder austauschen. Solche Vorlagen nennt man im Englischen »Mockup« (Vorführmodell, das ein Design demonstriert). Diese Bildtechnik wird vor allem in der Werbung eingesetzt oder bei der Bildpersonalisierung.
TIPP: Download der Dateien für das Tutorial (49,7 MByte) als ZIP-Archiv: PDF-Datei und PSD-Datei.
(Hilfe:) Probleme beim Download?
SCHRITTE: Was Sie in diesem Tutorial erwartet:
- So erstellen Sie ein einfaches Mockup
- Ein Smartobjekt als Platzhalter erstellen
- Das Smartobjekt verändern
- Das Smartobjekt mit einem Foto belegen
{ Von Null auf … }
So erstellen Sie ein einfaches Mockup in Photoshop
Sie benötigen ein Foto in guter Qualität. Um den Blick auf die Hauptsache zu lenken, sollte es freigestellt sein oder der Hintergrund unscharf sein.
ø Öffnen Sie Ihr Foto in Photoshop. Das Foto sollte der Hintergrund sein und/oder mit einem Schloss gegen unabsichtliche Veränderungen geschützt sein.
Sie können auch das Bild »IMG_8492.jpg« aus dem ZIP-Archiv öffnen.
1 Das Originalbild mit der dunklen Fläche des Monitors, die Sie ersetzen können.
2 Das Mockup mit einem Text in Neongrün, wie er damals zu sehen war.
3 Das Mockup mit einem Foto. Die Ecken des Fotos verschwinden unter den Rundungen des Monitors. Wie das geht, lesen Sie ab Schritt N.

Ein Smartobjekt als Platzhalter erstellen
Ein Smartobjekt soll der Platzhalter für den Text bzw. das Foto sein, dass auf dem Bildschirm erscheinen soll. So gehen Sie vor:
A Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug aus.
B Als Farbe nehmen Sie eine Kontrastfarbe, hier hellblau über Schwarz. (Die Farbe ist nur ein Hilfsmittel und Sie werden sie später nicht mehr benötigen.)
C Zeichnen Sie ein Rechteck in der Gegend, wo das kleine Bild später erscheinen soll; hier auf dem Monitor.

D Machen Sie im Fenster »Ebenen« mit der rechten Maustaste einen Klick auf die Zeile »Rechteck« und …
E … wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl »In Smartobjekt konvertieren« aus.

F Rufen Sie nun aus dem Hauptmenü den Befehl »Bearbeiten > Transformieren > Verzerren« auf.

Das Smartobjekt verändern
G Ziehen Sie nun nacheinander an jeder der vier Ecken, um die Fläche in die richtige Perspektive zu bekommen. (Ich habe hier die blaue Fläche etwas über die abgerundeten Ecken des Monitors gezogen. Für einen Text spielt die Position nicht so eine Rolle und für ein Bild müssen Sie später noch einen Trick anwenden; siehe Schritt N.)
H Um jetzt die blaue Fläche in ein Bild oder Text zu verwandeln, machen Sie im Fenster »Ebenen« einen Doppelklick auf das Symbol links in der Zeile »Rechteck 1«. Da es ein Smartobjekt ist (siehe Schritt E), sehen Sie es in einem neuen Fenster/Tab-Reiter.
Hinweis: Smartobjekte haben die Endung ».psb« und werden zusammen mit dem ursprünglichen Bild ».psd« eingespeichert. Es wird automatisch eingebettet, Sie müssen daher nichts weiter machen oder beachten beim Speichern.

J Tippen Sie jetzt einen Text in einer neongrünen Farbe über der blauen Fläche.
K Den blauen Hintergrund schalten Sie einfach mit dem »Auge« auf unsichtbar.
L Schließen Sie das Smartobjekt »Rechteck 1.psb«, in dem Sie im Tab-Reiter auf Schließsymbol klicken.

M Zurück im Hauptbild sehen Sie nun das veränderte Smartobjekt. Da der Hintergrund des Smartobjekts transparent ist, sieht es nun so aus, als hätten Sie den Text tatsächlich auf dem Monitor geschrieben. Es sind auch die Spiegelungen auf dem Glas noch erkennbar. Die Perspektive entspricht der, die in Schritt G angelegt haben.
ø Speichern Sie das Dokument ganz normal als ».psd«-Datei ab.

Das Smartobjekt mit einem Foto belegen
In den folgenden Schritten für das Erstellen eines Mockup in Photoshop passen Sie das Hauptbild an, damit die runden Ecken des Monitors das Foto korrekt überdecken, das Sie dann in das Smartobjekt setzen.
N Machen Sie eine Kopie der »Ebene 0« mit der rechten Maustaste im Fenster »Ebenen«, in dem Sie im Kontextmenü »Ebene duplizieren wählen.
O Schieben Sie die neue Ebene »Ebene 1« über das »Rechteck 1«, das so im Arbeitsbereich überdeckt wird.
P Nun benutzen Sie den Zauberstab und/oder den Radiergummi, … (Alternativ können Sie auch eine Maske erstellen und verwenden.)
Q … um die schwarze Fläche des Monitors zu entfernen, sodass Sie die blaue Fläche wieder sehen, jedoch die runden Ecken des Monitorgehäuses das Blau überdecken.

ø Wie in Schritt H machen Sie einen Doppelklick auf das Symbol des Smartobjekts und laden im neuen Fenster ein Foto; hier das Bild »BildZumEinsetzen.png« aus dem ZIP-Archiv. Dann schließen Sie das Smartobjekt wieder.
R Zurück im Hauptbild sehen Sie nun das Foto auf dem Monitor. Die runden Ecken des Gehäuses überdecken, wie gewünscht, die Ecken des Fotos.
ø Speichern Sie das Dokument unter einem zweiten Namen als ».psd«-Datei ab.
Hinweise
- Sie können mehr als ein Smartobjekt in einem Bild verwenden.
- Sie können das Bild in einem Smartobjekt jederzeit verändern, sodass Sie, wenn Sie verschiedene Bilder des gleichen Motivs brauchen, nur den Inhalt des Smartobjekts verändern müssen.
- Speichern Sie das Dokument in einem anderen Format als ».psd« ab, dann geht die Eigenschaft des Smartobjekts verloren. JPG-Bilder haben nur eine Ebene, dann sind die Elemente »zusammengebacken«.
- Das Smartobjekt muss kein Quadrat, Rechteck oder eine andere rechteckige Form sein, sondern es kann auch ein Kreis, Ellipse oder eine runde Form sein.

1 Das Originalbild mit dem weißen Zifferblatt, das ersetzt werden soll.
2 Die Ellipse grob auf das Zifferblatt gelegt.
3 Die Ellipse in ein Smartobjekt umgewandelt und perspektivisch auf der Uhr verzerrt.
4 Das Mockup als Ergebnis mit einem Comic-Zifferblatt. (Eine Hommage an die TV-Serie »Loki« 2022.)
ENDE