INFO: PaintShop Pro 2022 ist vor ein paar Tage erschienen und bringt als Neuerung ein Rahmenwerkzeug mit. Die Hoffnung, dieses Rahmenwerkzeug wäre ähnlich mächtig wie das Smartobjekt in Adobe Photoshop, hat sich leider nicht bewahrheitet. Trotzdem ist es auch in PaintShop Pro 2022 oder einer früheren Version möglich, ein sogenanntes Mockup zu erstellen, also ein kleineres Bild in ein großes Bild einzufügen, so dass es aussieht, als wäre als ein Bild fotografiert worden. Dazu kann es nötig sein, dass das kleine Bild perspektivisch zu verzerren und genau das, kann das oben erwähnte neue Rahmenwerkzeug (noch) nicht.
Ziel ist es, dass Sie das kleine Bild jederzeit im PaintShop Pro wieder austauschen können, und dazu müssen Sie die Einstellungen der Verzerrung speichern. Wie das geht wird in diesem Tutorial von Null auf … erklärt. Solche Vorlagen nennt man im Englischen »Mockup« (Vorführmodell, das ein Design demonstriert). Diese Bildtechnik wird vor allem in der Werbung eingesetzt oder bei der Bildpersonalisierung.
TIPP: Download der Dateien für das Tutorial (7,3 MByte) als ZIP-Archiv: PDF-, JPG- und PSP-Datei.
(Hilfe:) Probleme beim Download?
SCHRITTE: Was Sie in diesem Tutorial erwartet:
- Das zweite Bild in Position bringen
- Das kleine Bild verzerren
- Die Verzerrung speichern
- Die gespeicherte Verzerrung auf andere Bild anwenden
{ Von Null auf … }
So erstellen Sie ein Mockup in PaintShop Pro
Sie benötigen ein Foto in guter Qualität. Um den Blick auf die Hauptsache zu lenken, sollte es freigestellt sein oder der Hintergrund unscharf sein.
ø Öffnen Sie Ihr Foto in PaintShop Pro 2022 oder einer früheren Version. Das Foto sollte der Hintergrund sein und/oder mit einem Schloss gegen unabsichtliche Veränderungen geschützt sein.
TIPP: Sie können auch das Bild »1_Hintergrund.jpg« aus dem ZIP-Archiv öffnen.
1 Das Originalbild mit der dunklen Fläche des Monitors, die Sie ersetzen können.
2 Das zweite Bild liegt genau auf dem Monitor und hat die gleiche perspektivische Verzerrung wie der Monitor.
Das zweite Bild in Position bringen
A Ziehen Sie ein zweites Bild, hier »2_Einsetzen.jpg«, …
B … in das Fenster »Ebenen«, um es dem Dokument hinzuzufügen.

C Wählen Sie das »Objektauswahlwerkzeug« (weißer Pfeil) mit der Taste <K> oder der Maus aus.
D Gehen Sie in den Modus »Skalieren«, um das zweite Bild in der Größe zu verändern.
E Passen Sie die Größe so an, dass es in etwa den Monitor bedeckt.

Das kleine Bild verzerren
F Wechseln Sie in den Modus »Frei«.
G Ziehen Sie die vier Eckpunkte genau in die Ecken des Monitors. So bekommt das zweite Bild die gleiche Perspektive wie der Monitor.

Die Verzerrung speichern
Wenn Sie (später) ein anderes Bild in gleicher Weise auf den Monitor legen wollen, dann sparen Sie sich Zeit, wenn die Werte für die Verzerrung speichern und später wieder benutzen können.
H Klicken Sie auf den weißen Pfeil unter dem Wort »Voreinstellungen«.
I Um die aktuellen Werte der Verzerrung zu sichern, klicken Sie auf das Symbol der Diskette.
J Um alle Werte zu speichern, klicken Sie neben »Auswählen« auf die Diskette. Dieses Symbol sollte dann bei allen nachfolgenden Parametern erscheinen.
K Geben Sie der neuen Voreinstellung einen Namen, hier »Einpassen-Samsung« und klicken Sie auf OK.

Die gespeicherte Verzerrung auf andere Bild anwenden
Um die gespeicherte Verzerrung mit einem anderen Bild anzuwenden, löschen Sie zuerst das kleine Bild.
L Ziehen Sie ein anderes Bild, das ein ähnliches Seitenverhältnis hat, …
M … in das Fenster »Ebenen«.
N Wählen Sie das »Objektauswahlwerkzeug« (weißer Pfeil) mit der Taste <K> oder der Maus aus.
O Klicken Sie unter dem Wort »Voreinstellungen« den weißen Pfeil an …
P … und wählen die gespeicherte Voreinstellung, hier »Einpassen-Samsung« aus.

Das neue Bild füllt damit den gleichen Raum mit der gleichen Verzerrung aus, wie das erste. Wenn Ihnen das groß ist, dann können Sie dies anpassen.
Q Wählen Sie das »Objektauswahlwerkzeug« (weißer Pfeil) mit der Taste <K> oder der Maus aus.
R Gehen Sie in den Modus »Skalieren« und …
S passen die Größe und die Lage des zweiten Bildes gemäß Ihren Wünschen an.

Fazit
Ein Mockup in PaintShop Pro lässt sich schnell erstellen. Durch das Speichern der Voreinstellungen kann das zweite Bild schnell durch ein anderes ausgetauscht werden.
TIPP: Das anderes Bild sollte (in etwa) das gleiche Seitenverhältnis haben wie das zweite. Wenn Sie in diesem Beispiel als weiteres Bild ein Quadratisches verwenden, so wird dies extrem verzerrt.
ENDE