Zum Inhalt springen

Kommentieren von Screenshots mit Adobe Photoshop CC 2022

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)

(Info:) Ein Screenshot ist ein »Bildschirmfoto«, also eine Grafikdatei, die den Inhalt des Bildschirms zu einem bestimmten Moment wie ein Foto festhält. In den Betriebssystemen macOS und Windows gibt es Tastenkombinationen, um ein Bildschirmfoto zu machen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hilfsprogramme, die Screenshots erstellen und Möglichkeiten der Bearbeitung und der Kommentierung anbieten. Dieses Tutorial (Von Null auf …) Kommentieren von Screenshots mit Adobe Photoshop CC 2022 zeigt Ihnen, einige Möglichkeiten die dafür in Photoshop zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis

Einen Screenshot unter macOS in Photoshop öffnen

Unter macOS wird das Bildschirmfoto in der Regel auf dem Schreibtisch abgelegt. Um dies zu öffnen gibt es mehrere Wege.

  • Wählen Sie das Bildschirmfoto auf dem Schreibtisch aus und ziehen Sie es ins Dock auf das Symbol des Photoshop.
  • Oder Sie machen einen (MBR:) rechten Mausklick auf das Bildschirmfoto und wählen aus dem Kontextmenü »Öffnen mit…« den Photoshop aus.
  • Sie können jedoch auch erst den Photoshop starten, dann dort den Menübefehl »Datei > Öffnen« aufrufen und das Bildschirmfoto auswählen.

Einen Screenshot unter Windows 10 und Windows 11 in Photoshop öffnen

Unter Windows 10 und Windows 11 wird in der Regel ein Bildschirmfoto in die Zwischenablage übertragen. Um dies in Photoshop zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Starten Sie den Photoshop und wählen Sie im Startfenster »Zwischenablage« aus.
    Dann sehen Sie das zuletzt erstellte Bildschirmfoto im Photoshop.
  • (Tipp:) Da es nur eine Zwischenablage gibt, müssen Sie nach jedem Screenshot in den Photoshop, um diesen zu sichern. Sie können jedoch auch den Screenshot direkt in Ihren Ordner »Bilder« speichern. Benutze Sie dazu die Tastenkombination <WIN><Druck>. So können Sie schnell(er) hinterander mehrere, verschiedene Screenshots erstellen.

Tipps für gute Screenshots

Es gibt gute und schlechte Screenshots. Hier ein paar wichtige Tipps:

  • Zeigen Sie auf dem Screenshot nur das, worauf es ankommt. Daher schließen Sie alle Fenster oder Programme im Hintergrund, die keine Relevanz zum Thema des Screenshots haben.
  • Ist der Schreibtisch Ihres Betriebssystems beim Erstellen des Screenshots zu sehen, sorgen Sie für einen ruhigen Hintergrund (einfarbig oder Farbverlauf) und verstecken Sie alle Dateien, die auf dem Schreibtisch liegen und nichts mit dem Thema des Screenshots zu tun zu haben. Denken Sie dabei an Ihre Leser nach dem Motto »Don’t make my think«.
  • Viele Programme bieten ihre Oberfläche (User Interface, UI) in verschiedenen Farben (Helligkeiten) an. Das Dunkle ist zwar schick, trotzdem sollten Sie Screeshots stets mit der hellsten Oberfläche machen. Erstens sind die Kontrastwerte zwischen grafischen Elementen (hell) und Schriften (schwarz) besser. Zweitens lassen sich Screenshots, die hell sind, besser (aus)drucken, sei es auf dem eigenen Drucker (so sparen Sie Tinte oder Toner) oder in einem Buch. Dunkle Screenshots »saufen« gerne auf Papier ab, d. h. sie wirken unscharf und die Schrift ist schlechter zu lesen.
  • Erstellen Sie mehrere Screenshots für ein Web-Tutorial, E-Book oder Buch, dann achten Sie darauf, dass die Screenshots die gleiche Größe und Auflösung haben. So vermeiden Sie, dass die Screenshots unruhig wirken. Oder in einem Bild das gleiche Werkzeug sehr klein und im anderen sehr groß wirkt.
  • Stellen Sie Ihren Monitor auf die Auflösung von 1440 x 900 Pixel ein, bevor Sie Screenshots erstellen. Diese Größe ist für ein Web-Tutorial, E-Book oder Buch ideal, weil es ein Kompromiss zwischen guter Lesbarkeit und ausreichender Fläche für das Programm ist, das abfotografiert wird.
  • Schützen Sie sich. Nicht wenige Programme zeigen Ihren (Benutzer-)Namen in der Oberfläche oder in Fenstern an. Um sich selbst vor »bösen Buben« zu schützen, entfernen oder überdecken Sie in Photoshop Ihre persönlichen Informationen. Dazu später mehr.
  • Speichern Sie Ihre Screenshots (auch) im Dateiformat .PSD, damit Sie später noch Änderungen vornehmen können. Das Sichern oder Export für die Leser in ein »flaches« Dateiformat wie .jpg oder .png sollte stets der letzte Schritt sein. In JPG oder PNG werden die Marker oder Kommentare ((siehe:) unten) auch zu Grafiken, sodass der Leser die verwendeten Schriften nicht haben muss.

Kommentieren von Screenshots mit Adobe Photoshop CC 2022

Sie haben einen Screenshot in Adobe Photoshop CC 2022 geöffnet. Dann haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um diesen zu kommentieren.

Entfernen von persönlichen Informationen

Um sich selbst vor »bösen Buben« zu schützen, sollten als ersten Schritt immer persönliche Informationen aus einem Screenshot entfernen. Diese können Sie löschen, überdecken oder unleserlich machen.

Löschen von Bildbereichen

Um einen Bildbereich, wie zum Beispiel eine Datumsanzeige, zu löschen, gehen Sie so vor:

(A:) Gehen Sie in Fenster > Ebenen.
(B:) Entfernen Sie, falls vorhanden das Schloss-Symbol, von der Ebene.
(C:) Wählen Sie das Rechteckauswahl-Werkzeug aus.
(D:) Ziehen Sie das Auswahl-Werkzeug über den Bereich, den Sie löschen möchten. Die gestrichelte Linie zeigt Ihnen den gewählten Bereich an und drücken Sie dann die Löschtaste oder rufen Sie Bearbeiten > Löschen auf.
(E:) Das entstandene Loch können Sie mit einer Farbe füllen. Wählen Sie dazu das Pipette-Werkzeug aus.
(F:) Klicken Sie auf einen Bereich dicht bei dem »Loch«, um diese Farbe zum Füllen zu benutzen.
(G:) Wählen Sie das Farbeimer-Werkzeug aus.
(H:) Klicken Sie mit dem Farbeimer in den Bereich, der aktuell keine Farbe hat. Diese wird somit der gewählten Farbe gefüllt.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Entfernen persönlicher Informationen aus einem Screenshot.

Einen Bildbereich unleserlich machen

Nicht immer ist das Löschen von persönlichen Informationen der beste Weg. Wenn es zum Beispiel darum geht, einen Anmeldeprozessor oder das Finden einer Seriennummer zu zeigen, sollte der Leser erkennen können, wo sich diese Information befindet. Dazu kann man die persönlichen Informationen unleserlich machen. Ein fetter schwarzer Balken wäre zwar eine Möglichkeit, jedoch kann es wichtig sein, dass der Leser noch erkennen sollte, dass dort Text gestanden hat. Stattdessen können Sie einen Vergröberungsfilter oder Weichzeichnungsfilter einsetzen.
(A:) Wählen Sie das Rechteckauswahl-Werkzeug aus.
(B:) Ziehen Sie das Auswahl-Werkzeug über den Bereich, den Sie unkenntlich möchten. Die gestrichelte Linie zeigt Ihnen den gewählten Bereich an.
(C:) Rufen Sie den Menübefehl Filter > Vergröbungsfilter > Kristallisieren auf.
(D:) Im neuen Fenster sehen Sie eine Vorschau, wie sich der Filter auf den Bildbereich auswirkt.
(E:) Sie können die Zellengröße verändern und sehen, wie lesbar oder unlesbar der Text dadurch wird.
(F:) Bestätigen Sie die Veränderung mit Klick auf »OK».
(Tipp:) Unter den Weichzeichnungsfiltern finden Sie Alternativen zu den Vergröbungsfiltern. Probieren Sie einmal aus, welcher Ihnen am besten gefällt. Benötigen Sie einen Filter mit bestimmten Einstellungen immer wieder, so erstellen Sie für ihn eine Aktion, die sie dann später aufrufen können und stets den gleichen »Look« bekommen.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Persönliche Informationen in einem Screenshot unleserlich machen.

Ein Bildelement hervorheben

Um dem Leser zu zeigen, worauf es in dem Screenshot ankommt, hilft es, ein Bildelement hervorzuheben. Dazu können Sie diesen Bereich mit einer Farbe wie einen Textmaker überlagern oder einen farbigen Rahmen um das Bildelement ziehen.

Gedanken über Farben

Die Farben, die Sie für die Kommentierung eines Screenshots nützen, haben für die meisten Menschen eine bestimmte Bedeutung:

  • blau = Technisches
  • gelb = Kommunikation
  • grün = In Ordnung, Gehe (werde aktiv)
  • orange = Kraft
  • rot = Achtung, Stop, Fehler
  • violett = Veränderung

Daher sollten nicht alles, was Sie markieren mit der Farbe Rot hervorheben; dies würden den Leser erschrecken oder gar verschrecken. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass sich die Kommentierungsfarben sich nicht mit dem Screenshot »beißen« (also kein Rot auf Grau, oder Rot auf Grün). Verwenden Sie auch keine Kommentierungsfarben, die im Screenshot bereits eine wichtige Bedeutung haben (Verwechslungsgefahr).

Einen »Textmarker« benutzen

Wenn Sie auf Papier ein wichtiges Wort hervorheben, dann greifen Sie zu einem Textmarker, der den Bereich mit einer (durch-)leuchtenden Farbe (meist gelb) markiert, und so die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Dies geht auch in Photoshop.
(A:) Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug.
(B:) Zeichnen Sie ein Rechteck über den Bereich, den Sie hervorheben möchten.
(C:) Setzen die Flächenfarbe auf gelb oder eine andere helle Farbe und die Konturfarbe auf »keine«.
(D:) (Tipp:) Um diese Einstellungen zu speichern, gehen Sie in die Werkzeugauswahlvorgaben,
(E:) Klicken auf das Plus-Symbol und vergeben einen Namen wie »Marker-Gelb«.
(F:) In Fenster > Ebenen setzen Sie die Art der Darstellung von »Normal« auf »Multiplizieren«.
Jetzt haben Sie ein durchscheinendes (transparentes) Rechteck, das den Blick auf sich zieht.
(Tipp:) Über die Werkzeugauswahlvorgaben aus Schritt (D:) können Sie beim nächsten Mal die Einstellungen mit einem Klick auf den Namen laden.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Einen »Textmarker« zum Kommentieren eines Screenshots in Photoshop benutzen.

Einen farbigen Rahmen benutzen

Schneller als ein Rechteck als »Textmarker« zu nutzen, ist das Rechteck mit einem farbigen Rahmen. Im folgenden Beispiel wird ein grüner Rahmen in den Screenshot eingefügt. Um das zu erklären, sind die Hervorhebungen für die Schritte im folgenden Bild orange.
(A:) Wählen Sie das Rechteck-Werkzeug.
(B:) Setzen die Flächenfarbe auf »keine«, die Konturfarbe auf »Grün«, die Stärke der Kontur auf »6px« und die Art der Linien auf »durchgezogen«.
(C:) (Tipp:) Sie können die Einstellungen unter einem Namen wie »Marker grün 6px« speichern.
(D:) Zeichnen Sie das grüne Rechteck in den Screenshot.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Ein Rechteck mit grünen Rahmen zum Hervorheben eines Elements in einem Screenshot.

Einen Kringel erstellen und benutzen

Die Rechtecke sehen sehr kühl und technisch aus, verdecken dafür jedoch am wenigsten vom Screenshot. Wenn Sie eine dynamischere Hervorhebung benötigen, dann erstellen Sie sich einen Kringel.
(A:) Klicken Sie auf das Zeichenstift-Werkzeug und halten Sie die Maustaste gedrückt …
(B:) … damit Sie das Rundungszeichenstift-Werkzeug auswählen können.
(C:) Wählen Sie nur eine Konturfarbe aus, hier orange, und eine Konturstärke, hier 6px.
(D:) Setzen Sie mit dem Rundungszeichenstift-Werkzeug mit je einem Mausklick Punkte an den Orten (1:) bis (5:). Die Rundung entsteht mit dem dritten Punkt von allein.
(Tipp:) Wenn der Kringel nicht so rund ist, wie Sie ihn gerne hätte, erstellen Sie einen neuen und setzen Sie neun Punkte, also nach (1:) einen zusätzlichen zwischen (1:) und (2:) und so weiter.
(E:) Sie können, falls nötig, mit dem Direktauswahl-Werkzeug (weißer Pfeil) nachträglich jeden Punkt des Kringels verschieben und auch dessen Tangenten anpassen.
(Tipp:) Damit es schneller geht, können Sie den Kringel auch als eigene Form speichern: Bearbeiten > Eigene Form festlegen. Diesen finden Sie dann im Fenster > Formen und können ihn vor dort aus, auch auf den Screenshot ziehen.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Einen Kringel zum Hervorheben eines Elements in einem Screenshot erstellen.

Ein Bildelement markieren

Wenn Sie, wie ich hier, Screenshots mit Text erklären, dann sollten Sie Ihren Leser zu der passenden Stelle im Screenshot führen. Mit Buchstaben oder Zahlen, die aus dem Screenshot herausstechen, stellen Sie den besten Zusammenhang her. Ich habe, damit das in Text und Photoshop schneller geht, meinen eigenen Zeichensatz »TimeSaver One« geschaffen.
(Tipp:) Laden Sie diesen herunter und installieren Sie ihn.

Wie Sie den Zeichensatz »TimeSaver One« in Photoshop benutzen

(A:) Rufen Sie das Textwerkzeug auf und wählen Sie den Zeichensatz »TimeSaver One« mit dem Style »Sans 40 Regular«, der Größe 36 Pt und hier mit der Farbe »Grün«.
(B:) Tippen Sie in runden Klammern, wie im Screenshot zusehen ist, die Buchstaben A bis E mit den Zusatzzeichen.
(C:) In Fenster > Schrift > Zeichen muss für den Text die Option »Ligaturen« (Symbol »fi«) aktiviert sein.
(D:) Dann verwandeln sich die Buchstaben in die Kreise ohne Pfeil und mit den Pfeilen nach links, rechts, oben und unten.
(Hinweis:) Diese habe ich hier im Screenshot als Kopie oben ohne und unten mit Ligaturen dargestellt.
(Tipp:) Wenn Sie mehr zum Thema Ligaturen erfahren möchten, lesen Sie die Artikel »Ligaturen«, »Ligaturen in Photoshop«, »Ligaturen in InDesign« und »Ligaturen in Illustrator«.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Bildelemente in Photoshop in einem Screenshot markieren.

Ein Bildelementen direkt kommentieren

Wenn Sie in einem Screenshot eine kurze Anmerkung machen wollen, dann sollten Sie dies in einer Schriftart und -farbe tun, die auf dem Screenshot sofort ins Auge springt. Eine Hintergrundfarbe für den Kommentar ist empfehlenswert, damit dieser auffällt. Es ist recht umständlich erst einen Text zu schreiben und dann ein Rechteck mit Farbfüllung darunter zu zeichnen. Daher habe ich genau dafür einen farbigen Zeichensatz erschaffen. Im letzten Screenshot sind Ihnen bestimmt die beiden Texte auf hellgelben Hintergrund aufgefallen. Diesen farbigen Font, mit Namen »TimeSaver Marker«, gibt es mit 9 Hintergrundfarben. Die Pastelltöne sind ähnlich wie bei den farbigen Klebezettel, die gerne im Büro benutzt werden. Damit der Zeichensatz funktioniert, müssen die Ligaturen eingeschaltet sein.

(Tipp:) Laden Sie den Zeichensatz »TimeSaver Marker« herunter und installieren Sie ihn.

(A:) Rufen Sie das Textwerkzeug auf.
(B:) Wählen Sie den Zeichensatz »TimeSaver Marker« aus.
(C:) Dann wählen Sie einen Stil, der die Hintergrundfarbe benennt, hier »Pink«.
(D:) Schreiben Sie ein Wort in den Screenshot. Beginnt es mit zwei runden Klammern »((« erhalten Sie einen abgerundeten Beginn und endet es mit Klammer und Minus-Zeichen »)-« so erscheint die Hand, die nach rechts zeigt. (Tipp:) Weitere Anfänge und Ende finden Sie in der Beschreibung zu »TimeSaver Marker«.
(E:) Damit Anfang und Ende korrekt dargestellt werden, müssen wieder die Ligaturen eingeschaltet sein.
(F:) Setzen Sie Abstand zwischen den Zeichen auf »Optisch«, damit keine Lücken zwischen den Buchstaben entstehen.
(G:) Oft kann es hilfreich sein, wenn der Kommentar über dem Screenshot »schwebt«. Für diesen Effekt sorgt der Schlagschatten, den Sie mit der Schaltfläche »fx« auswählen und einstellen können.

Screenshots in Adobe Photoshop CC 2022 bearbeiten und kommentieren, ein Tutorial (Von Null auf ...)
Eine kurze Anmerkung in einen Screenshot in Photoshop schreiben.

Fazit

Es gibt verschiedene Wege, einen Screenshot zu kommentieren. Machen Sie es sich selbst nicht zu schwer dabei. Nutzen Sie einfache Mittel in Photoshop . Meine beiden Zeichensätze »TimeSaver One« und »TimeSaver Marker« können Sie dabei unterstützen. Machen Sie es dem Leser einfach, zu verstehen, was Sie zeigen möchten. Denken Sie an die beiden Leitsprüche »Don’t make me think« und »Keep it short and simple«.

(Ende.)