Zum Inhalt springen

Geheimschrift Dancing Men

Geheimschrift, Dancing Men nach der Kurzgeschichte von Sir Arthur Conan Doyle mit Sherlock Holmes

(Info:) Die Geheimschrift Dancing Men, Version 1.0, ist ein Symbol-Zeichensatz mit 26 Buchstaben (A – Z) im Stil »regular/normal« und mit der Ergänzung der Buchstaben in Klarschrift als Stil »bold/fett«. Dancing Men wurde von Sir Arthur Conan Doyle in der Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte »die tanzenden Männchen« (Dancing Men) entwickelt. Darin erklärt Sherlock Holmes auch kurz, wie man eine solche Geheimschrift, die eine monoalphabetische Substitution benutzt, knackt. In der Erzählung wird nicht erwähnt, warum manche der tanzenden Männchen eine Flagge in der Hand halten; dazu später mehr.

Geheimschrift, Dancing Men nach der Kurzgeschichte von Sir Arthur Connan Doyle mit Sherlock Holmes
Die verschlüsselten Botschaften aus der Kurzgeschichte »Tanzende Männchen« in englischer Sprache.

Der von mir in Adobe Illustrator 2022 mit der Erweiterung Fontself Maker 3.5.7 erstellte Zeichensatz hat eine Open Font License (OFL). Daher können Sie ihn sowohl privat und kommerziell nutzen, ändern, kopieren und weitergegeben. (Rechtlich:) Verboten ist, eine modifizierte Version unter dem ursprünglichen (Lizenz-)Namen zu verkaufen.

Geheimschrift Dancing Men

(Download:) Download des Fonts »Dancing Men« Version 1.0 (2,2 MByte), inkl. Merkblatt (PDF) in Deutsch und Englisch. Das Herunterladen und die Nutzung des Zeichensatzes sind kostenlos. Das ZIP-Archiv können Sie mit dem Entpacker für Windows oder Linux öffnen. Unter macOS wird das ZIP-Archiv automatisch entpackt.
(Hilfe:) Probleme beim Download?

Geheimschrift, Dancing Men nach der Kurzgeschichte von Sir Arthur Connan Doyle mit Sherlock Holmes
Meine Geheimschrift Dancing Men basierend auf der Geheimschrift von Sir Arthur Conan Doyle.

Inhaltsverzeichnis

Über Geheimschrift Dancing Men

Wie oben erwähnt stammt die Geheimschrift Dancing Men von Sir Arthur Conan Doyle aus der Sherlock-Holmes-Kurzgeschichte »Die tanzenden Männchen« (»The Adventure of the Dancing Men«). In den sechs englischen Botschaften kommen 18 der 26 möglichen Buchstaben vor. Es fehlen Symbole für F, J, K, Q, U, W, X und Z. Sherlock Holmes erklärt in der Geschichte kurz die Entschlüsselungsmethode, die von dem häufigsten Buchstaben »E« ausgeht und durch Ausprobieren (Brute Force) schließlich zu einer Lösung führt. Im Text sind etliche Eigennamen enthalten, was das Knacken der Botschaft für einen deutschen Leser nicht einfach macht. Außerdem gibt es identische Figuren mit und ohne Flagge in der Hand. Zuerst mag man an Groß- und Kleinschreibung denken, jedoch die Flaggen zeigen die Wortenden an.

Geheimschrift, Dancing Men nach der Kurzgeschichte von Sir Arthur Connan Doyle mit Sherlock Holmes
Die sechs verschlüsselten Botschaften mit den Klarbuchstaben unter den Figuren. Die Flaggen zeigen die Wortenden an.

Tipps zur Geheimschrift Dancing Men

Zur Geheimschrift Dancing Men gibt es folgende Tipps:

(1:) Der Zeichensatz »Dancing Men« enthält nur Großbuchstaben (A – Z). Um die Geheimschrift gut lesen zu können, verwenden Sie eine ausreichende Schriftgröße wie 40 Punkt oder mehr.

(2:) Ein Wortende (Flagge in der Hand) wird durch eine Ligatur aus einem Buchstaben, wie »E«, und dem Unterstrich »_« (Taste <Alt><->) dargestellt. Das Leerzeichen steht ganz normal zur Verfügung.

(3:) Regular und Bold (zwei Stile): Der Stil »Regular« zeigt die Geheimsymbole für die Buchstaben und für die Ziffern 0 – 9. Der Stil »Bold« zeigt unter den Geheimsymbolen die Klarschrift in lateinischen Buchstaben. Somit können Sie den verschlüsselten Text einfach mit dem Stil »Bold« entschlüsseln und (Korrektur) lesen.

(4:) Durch das Verwenden der Stile »Regular« und »Bold« funktioniert der Font Dancing Men ohne Probleme mit OpenOffice 4, LibreOffice 7 und MS WORD oder anderen Texteditoren, die verschiedene Schriften und Stile erlauben.

Tipps zum Entschlüsseln einer Geheimschrift

(Tipp:) Buchstabenhäufigkeit zum Entschlüsseln einer Geheimschrift
Monoalphabetische Substitutionen wie ein Text im Font Dancing Men lassen sich so knacken:

  • Im Deutschen sind die häufigsten Buchstaben:
    E (17 %), N (10 %), I (7 %), S (7 %), R (7 %), A (6 %), T (6 %).
  • Anfangsbuchstaben eines Wortes sind oft D, S, E, I oder W.
  • Endbuchstaben eines Wortes sind oft S, K, A, P, B oder M.
  • Doppelte Buchstaben wie MM, NN, PP, SS erraten.
  • Häufige kurze Worte wie DER, DIE, DAS oder EIN erraten.

Mit diesen Tipps kann ein verschlüsselter Text mithilfe der Häufigkeitsanalyse und einem Klartextangriff (Doppelbuchstaben und häufige kurze Worte) durch Raten und Ausprobieren geknackt werden (Brute-Force-Methode).

Making of Dancing Men

Der Free Font Dancing Men wurde auf Basis meines Zeichensatzes TimeSaver G40 Mono in Adobe Illustrator erstellt, unter Zuhilfenahme der Erweiterung Fontself Maker und den folgenden selbst geschriebenen Javascripts für Illustrator:

ENDE