(Info:) Wenn der Sommer sich mit kürzeren Tagen und kühlen Nächten sich verabschiedet, dann kommt der Herbst und der Kalender, der auf dem Tisch liegt oder an der Wand hängt, hat nur noch wenige Seiten; so zeigt er uns, welcher Zeitraum schon wieder vergangen ist. Damit wird es wieder Zeit, sich Gedanken zur Kalendergestaltung 2023 zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Alle Jahre wieder … Gedanken zur Kalendergestaltung
-
Grundlagen für die Gedanken zur Kalendergestaltung 2023
- Der Wandkalender als Poster mit einer Jahresübersicht
- Der klassische Wandkalender
- Der besondere Gedanke: der bildpersonalisierte Wandkalender
- Der klassische Abreisßkalender
- Tischkalender mit Ringbindung
- Ein nachhaltiger Gedanke: Der Tischkalender in der Plexiglasbox
- Das Kalenderobjekt auf dem Schreibtisch
- Der Buchkalender
- Der ausgefallene Gedanke: Buch- und gleichzeitig Wandkalender
- Der langfristige Gedanke: Ein Kalender mit mehr als 12 Motiven
- Vorschau
Alle Jahre wieder … Gedanken zur Kalendergestaltung
Alle Jahre wieder sind Kalender aller Art – trotz der elektronischen Varianten in Computern und Smartphones – ein beliebtes Geschenk, das den Beschenkten das ganze Jahr über begleitet. Daher werden Kalender von Privatleuten genauso wie von Firmen gegen Jahresende verschenkt. Letzte platzieren neben ihrem Logo auch gerne noch Rabatt-Gutscheine im Kalender, um die Kunden auch übers Jahr in ihre Geschäfte zu locken.
Grundlagen für die Gedanken zur Kalendergestaltung 2023
Die Art, wie ein Kalender gestaltet sein kann, ist abhängig von seinem Zweck, der Auflage und dem Budget, das für Produktion und Verstand zur Verfügung steht.
Der Wandkalender als Poster mit einer Jahresübersicht
Klassisch ist die Jahresübersicht als Poster im Format A1 oder A2 an der Wand.

Der klassische Wandkalender
Noch verbreiteter ist der Wandkalender im Format DIN A3 (42 x 29,7 cm) mit Metall-Spiralbindung und Aufhängehacken. Mal ist der Kalender im Hoch- oder Querformat; in der Regel nur einseitig bedruckt. Doch dereinst bedruckte die Hoechst AG in Frankfurt am Main ihre Kalender doppelseitig, sodass der Kunde jeden Monat zwischen zwei Motiven wählen konnte.
Der besondere Gedanke: der bildpersonalisierte Wandkalender
Als besonderen Service für gute Kunden können die Bilder den jeweiligen Vornamen des Beschenkten enthalten. Diese Bildpersonalisierung kann durch besondere Software in ausgewählten Druckereien vorgenommen werden oder in Adobe Programmen wie InDesign & Co, wenn dann der Kalender jeweils in der Stückzahl 1 gedruckt werden kann. Wie Sie das in Adobe Illustrator umsetzen können erfahren Sie in Kapitel 8 meines Buchs »Font-Design, Band 1«.
Nutzen Sie die Magie des eigenen Namens für eine besondere Kundenbindung.

Der klassische Abreisßkalender
Er hing bei der Großmutter in der Küche, der klassische Abreißkalender mit je einem Blatt pro Tag. Es gibt auch heute noch zum Beispiel mit Tipps zum Thema »Simplify your life« ((siehe:) https://www.amazon.de/simplify-your-day-2022-glücklicher/dp/3593513757/)
Tischkalender mit Ringbindung
Der Tischkalender mit Ringbindung, der jeweils eine Woche oder einen Tag pro Seite zeigt, ist heute eher unüblich, weil dessen Aufgaben die elektronischen Kalender übernommen haben.
Ein nachhaltiger Gedanke: Der Tischkalender in der Plexiglasbox
Dahingegen erfreuen sich Tischkalender in einer Plexiglasbox ((siehe:) clickbox.de/produkte) einer großer Beliebtheit und sind sogar nachhaltig, wenn im Folgejahr nur die Blattfüllung ohne Box verschenkt wird.

Das Kalenderobjekt auf dem Schreibtisch
Mit etwas Fantasie und Geschick lassen sich auch dreidimensionale Objekte aus dickerem Papier oder dünneren Pappen erschaffen, die die Monate eines Jahres anzeigen. So kann der Würfel mit seinen sechs Seiten ein halbes Jahr oder mit 2 Monaten pro Seite das ganze Jahr anzeigen. Ein Objekt, das 12 Seiten hat, ist der Dodekaeder. Bei einem solchen Kalenderobjekt, stellt sich schnell der Spieltrieb ein, weil er so schön »rollte«.
Der Buchkalender
Buchkalender mit oder ohne Ringbindung haben heute nur dann Erfolg, wenn sie sich einem bestimmten Thema wie dem Glückstagebuch oder einem einfachen Tagebuch widmen.
Der ausgefallene Gedanke: Buch- und gleichzeitig Wandkalender
Ein Buchkalender, der auch Wandkalender ist, ist ebenfalls möglich, wie der »Mut-Mach-Ramadankalender 2021« ((siehe:) https://www.amazon.de/Mut-Mach-Ramadankalender-2021). Diese Kombination war durch die Spiralbindung und die Drehung der Kalenderseiten um 90° möglich.

Der langfristige Gedanke: Ein Kalender mit mehr als 12 Motiven
Mit dem letzten Beispiel wurde schon gezeigt, dass nicht jeder Kalender genau ein Jahr mit seinen 365 bzw. 366 Tagen abbilden muss. Es können auch mehr oder weniger Monate sein. Der (leider nicht veröffentliche) Spukkalender mit Gruselmotiven sollte 13 Blätter haben und sich am Vollmond statt an den Monaten orientieren. Auch muss ein Kalender nicht immer rechteckig sein. Ein Kalender in einer anderen Form, z. B. im Umriss eines Kürbis, ist ein wahrer Hingucker! Leider sind Formkalender sehr selten in der »freien Waldbahn« anzutreffen.

Damit enden die ersten Gedanken zur Kalendergestaltung 2023. Doch es geht weiter …
Vorschau
Welche Bestandteile braucht ein Kalender?
Im zweiten Teil der Reihe »Kalendergestaltung« geht es um die Bestandteile, die braucht ein Kalender. Hier geht es zum Artikel »Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023«.
ENDE
(Hilfe:) Wenn Sie eine besondere Kalendergestaltung oder Kalenderdesign wünschen, dann schreiben Sie mir Ihre Vorstellungen oder Wünsche. Ich übernehme gerne kleine Aufträge: zum Kontaktformular.