Zum Inhalt springen

Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023

Javascript für InDesign zum Verscheiben von Tabellenzellen zum Verändern eines Kalendariums für einen Wand- oder Tischkalender

(Info:) Im zweiten Artikel »Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023« dreht sich alles um das Kaledarium. Das ist der Bereich, in dem die Wochentage mit Zahlen aufgelistet werden. Daneben braucht es als Blickfang ein interessantes, ansprechendes Bild. Außerdem braucht es für einen Wandkalender dann noch eine Bindung, die die Kalenderblätter zusammenhalten und die Möglichkeit der Aufhängung. Tischkalender kommen wie im ersten Artikel »Gedanken zur Kalendergestaltung« gesehen mit weniger aus.

Inhaltsverzeichnis

Der immerwährende Kalender

Ein Kalender, der pro Blatt einen Monat darstellt, braucht neben dem Monatsnamen wenigstens die Zahlen 1 bis 31 für die Tage. Ist sonst nichts im Zusammenhang mit den Zahlen auf dem Kalenderblatt dargestellt, dann ist es ein immerwährender Kalender, wie man ihn als Geburtstagskalender kennt. Durch das Fehlen der Wochentage und beweglichen Feiertagen ist dieser immer gültige Kalender, jedoch nicht besonders aktuell.

Alle Jahre wieder … Kalendariumgestaltung

Da hat man im letzten Jahr einen schönen Kalender erstellt, so wird zu recht erwartet, dass sich dieses Geschenk auch zum nächsten Jahr wiederholt. Zuerst kreisen die Gedanken zur Erstellung des Kalenders um die Bilder. Die 13 Motive für Titelblatt und die zwölf Monate hat man im Laufe des Jahres bereits gesammelt und oder sind schnell gefunden. Doch dann drehen sich die Gedanken um die Erstellung des Kalendariums für 2023 – oh Schreck! – muss das Kalendarium für das kommende Jahr angepasst werden. Wie gehen Sie am besten vor? Oder noch besser, wie gestalten Sie ein leicht zu veränderndes Kalendarium, um nicht jedes Jahr alle 365 Tageszahl manuell austauschen zu müssen?

Grundlagen für zur Erstellung eines Kalendariums

Ein Kalendarium ist eine Liste von Tagen, durch die Wochentagen oder Monaten gegliedert sind. Neben den Zahlen und den Wochentag können noch weitere Informationen passend zum Tag dargestellt werden. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die Feiertage erwähnt werden. Auch interessieren sich nicht wenige Menschen für die Kalenderwoche, die Mondphasen oder wann ein neues Sternzeichen beginnt. Durch die Wahl des passenden Zeichensatzes spart man sich die Mühe des Suchens und platzieren der nötigen Symbole im Kalendarium. Ist das Papier des Kalenders leicht beschreibbar, dann kann man dem Benutzer auch Platz für eigene Einträge lassen.

Die Gestaltung des Kalendariums

Je nach Größe des Kalenders und der Vielzahl der Informationen kann ein Kalidarium sehr unterschiedlich aussehen.

(Tipp:) Bei den Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023 sollten Sie auch bereits an das nächste Jahr denken: Wie kann man dann die Tage am leichtesten verschieben, ohne alle 12 Zahlenkolonnen oder -tabellen neu zuerstellen.

Alle Tage in einer Zeile oder Spalte

Ist der Kalender ausreichend breit, so kann man die Tage des Monats in einer Zeile (meist) am unteren Rand des Kalenders darstellen. Das Gleiche gilt für einen Kalender, der ausreichend hoch ist, und bei dem die Tage untereinander angeordnet werden. Der Vorteil dieser Darstellung liegt daran, dass man für das nächste Jahr die Tage recht einfach auf den nächsten Wochentag oder umgekehrt die Wochentage zu den Zahlen verschieben kann.

Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023 in einer Tabelle

Die häufigste Art der Darstellung des Kalendariums findet sich in einer Tabelle statt. In der Kopfzeile die sieben Wochentage von Montag bis Sonntag, und darunter die bis zu 31 Tage des Monats. Dabei kann in der ersten Spalte auch noch die Kalenderwoche erwähnt werden.
(Achtung:) Nutzt man eine echte Tabelle, dann wird eine Überarbeitung des Kalendariums für das kommende Jahr recht mühsam, weil man für alle 12 Monate die 365 Tageseinträge von Hand verschieben muss.
(Hinweis:) Statt per Hand kann per Automation Ihnen dieses die lästige und fehleranfällige Arbeit durch ein geschickt programmiertes Javascript für InDesign abgenommen werden.
(Tipp:) Erstellen Sie hingegen das Kalendarium mit verknüpften Textboxen, so können Sie viel schneller für das kommende Jahr die Einträge verschieben.
(Tipp:) Enthält das Kalendarium mehr Informationen als nur Wochentag und Zahl, dann könnten Sie diese Daten als CSV-Datei in den Kalender einfließen lassen. Die Pflege für das kommenden Jahr können Sie dann ganz einfach in der CSV-Datei mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder einfachen Texteditors vornehmen.

Das Kalendarium muss schnell und einfach lesbar sein

Einer der wichtigsten Gedanken bei der Erstellung eines Kaledarium für 2023 und darüber hinaus ist die Lesbarkeit. Die Zahlen und anderen Informationen sollten bereits von Weitem gut lesbar sein. Erstens gilt der alte Grundsatz »Don’t make me think« (lass mich nicht drüber nachdenken) und zweitens »K.I.S.S.« (Keep it short ‘n simple = halte es kurz und einfach).

  • Feiertag werden durch eine Farbe, meist Rot hervorgehoben.
  • Der erste Tag der Woche ist in Deutschland der Montag.
  • Tage, die nicht im Monat des zugehörigen Kalenderblatts liegen, werden nur sehr schwach oder gar nicht dargestellt. So vermeiden Sie Irrtümer beim Betrachter.

Der ideale Zeichensatz

Bei der Wahl des Zeichensatzes für das Kalendarium sollten Sie darauf achten, dass dieses auch von größerer Entfernung gut lesbar ist und das alle Buchstaben und Zahlen gut von einander unterscheidbar sind.
Wenn Sie Mondphasen und/oder Sternzeichen als Zusatzinformationen im Kalendarium unterbringen möchten, dann ist es praktisch für Sie als Kalendergestalter praktisch, wenn diese Teile des verwendeten Zeichensatzes sind. Die nötigen Symbole sind Teil des (Unicode:) Unicodes. Die astronomischen Symbole sind folgend:

SymbolName(Unicode:)Ligatur*Zeitraum
[Zunehmender_Mond:]Zunehmender MondU+1F312[Zunehmender_Mond:]
[Vollmond:]VollmondU+1F315[Vollmond:]
[Abnehmender_Mond:]Abnehmender MondU+1F316[Abnehmender_Mond:]
[Neumond:]NeumondU+1F311[Neumond:]
[Sonne:]SonneU+2609[Sonne:]
[Widder:]WidderU+2648[Widder:]21.03. – 20.04.
[Stier:]StierU+2649[Stier:]21.04. – 20.05.
[Zwillinge:]ZwillingeU+264A[Zwillinge:] 21.05. – 21.06.
[Krebs:]KrebsU+264B[Krebs:]22.06. – 22.07.
[Löwe:]LöweU+264C[Löwe:]23.07. – 23.08.
[Jungfrau:]JungfrauU+264D[Jungfrau:]24.08. – 23.09.
[Waage:]WaageU+264E[Waage:]24.09. – 23.10.
[Skorpion:]SkorpionU+264F[Skorpion:]24.10. – 22.11.
[Schütze:]SchützeU+2650[Schütze:]23.11. – 21.12.
[Steinbock:]SteinbockU+2651[Steinbock:]22.12. – 20.01.
[Wassermann:]WassermannU+2652[Wassermann:]21.01. – 19.02.
[Fische:]FischeU+2653[Fische:]20.02. – 20.03.
Astromische Symbole und ihre Schreibweisen für ein Kalendarium.
* Ligatur-Schreibweise nur für meinen Zeichensatz »TimeSaver Two«.

Wie Sie Unicode-Zeichen in Adobe InDesign CC eingeben

Die Erstellung eines Kalenders und Kalendariums kann in verschiedenen Programmen erfolgen. Layoutprogramme wie Adobe InDesign CC, Adobe FrameMaker, QuarkXPress oder Scribus sind geeignet.

In Adobe InDesign CC können Sie mithilfe des Fensters »Schrift > Glyphen« Zeichen eingeben, die Sie nicht mit einem Tastendruck über die Tastatur erreichen können:

(A:) Rufen Sie »Schrift > Glyphen« auf.

(B:) Wenn Sie die (Unicode:) Unicode-Nummer kennen, dann tragen Sie für »U+264E« in das Eingabefeld »264E« ein und das passende Zeichen (Glyphe) erscheint, wenn sie im Zeichensatz vorkommt.
Hier im Beispiel trifft das auf den Zeichensatz »Deja Vu« und meinen Zeichensatz »Timesaver Two« zu.

(C:) Per Doppelklick auf die gewünschte Glyphe wird diese in den Text eingefügt.

(D:) Die zuletzt verwendeten Glyphen werden im Fenster Glyphen für den schnelleren Zugriff aufgelistet.

(Tipp:) In meinem Zeichensatz »TimeSaver Two« können Sie auch einfach das Wort »[Waage:]« mit eckigen Klammern und Doppelpunkt eintippen. Sind die Ligaturen aktiviert verwandelt sich das Wort automatisch in das Symbol für Waage.

Glyphen einfügen für das Erstellen eines Kalendarium eines Wand- oder Tischkalenders
Glyphen einfügen in eine Kalendariums eines Wand- oder Tischkalenders in Adobe InDesign CC

Ein einzeiliges Kalendarium erstellen

(oAbb:) Erstellen Sie in InDesign einen Textrahmen, der vom linken bis zum rechten Rand des Dokuments reicht.

Da der längste Monat 31 Tage hat, brauchen Sie 30 Tabulatoren, die alle im gleichen Abstand gesetzt werden. Dies ist in InDesign schnell anzulegen.

(oAbb:) Gehen Sie mit dem Textwerkzeug in die eben erstellten Textrahmen.

(A:) Rufen Sie »Schrift > Tabulator« auf.

(oAbb:) Berechnen Sie den Abstand zum nächsten Tabulator:
Länge des Rahmens / (Anzahl der Tabulatoren + 1). Hier im Beispiel ergibt sich so der Wert »7,7 mm«.

(B:) Setzen Sie einen linken Tabulator an die Position »7,7 mm«.

(C:) Klicken Sie rechts auf das Fly-Out-Menü …

(D:) … und wählen Sie »Tabulator wiederholen«.

(E:) Dann können Sie in die erste Zeile die Abkürzungen für die Wochentage »Mo« bis »So«, so oft es passt, eintragen. In die Zeile darunter dann die Zahlen »01« bis »31«. Und in die Zeile darunter, wenn Sie möchten, die Symbole für Vollmond, hier am 09.10., und für Neumond, hier am 25.10.

(oAbb:) Die Wochentage und Zahlen können Sie mit einem vorher definierten Zeichenformat etwas fetter und rot machen, wie für den 02.10. (Sonntag).

Anpassungen an des Kalendariums für das nächste Jahr …

… brauchen Sie nur den ersten Tag um einen Tabulator verschieben, denn dann ist der 01.10. ein Sonntag.
(Tipp:) Vergessen Sie dabei nicht das Löschen des letzten Wochentages, der dann ggf. in die nächste Zeile hüpft und die Ergänzung des ersten Wochentages, dann ein Sonntag, der vor dem ersten Montag fehlt.

Das einzeiliges Kalendarium mit Tabluatoren für einen Wand- oder Tischkalenders in Adobe InDesign
Das einzeilige Kalendarium mit Tabulatoren für einen Wand- oder Tischkalenders in Adobe InDesign.

Ein Kalendarium mit verketteten Textrahmen erstellen

Zweitens basiert ein leicht zu veränderndes Kalendarium, das aussieht wie eine Tabelle, auf dem Einsatz von Tabulatoren und Verknüpfungen. Es besteht aus vier Textrahmen, die hier zum besseren Verständnis verschiedene Hintergrundfarben haben. Ferner sind zwei der vier Textrahmen verknüpft oder verkettet, damit die Zahlen von Rahmen zu Rahmen weiterlaufen können. Das folgende Beispiel wurde in Adobe InDesign CC erstellt. Das gleiche Vorgehen funktioniert jedoch auch in Adobe FrameMaker, QuarkXPress oder Scribus.

(A:) Zuerst sehen Sie links oben kleinsten Textrahmen, hier 10 x 5 mm groß und mit 30 % Schwarz gefüllt. Das Kürzel »KW« steht für Kalenderwoche.

(B:) Danach und direkt darunter sind die vier oder fünf fortlaufenden Kalenderwochen, die hier für den Oktober 2022 mit der 39. Kalenderwoche beginnen. Dieser Textrahmen hat die Größe 10 x 30 mm und ist mit 20 % Schwarz gefüllt.

(C:) Oben rechts von ist der dritte Textrahmen für die Wochentage von »Mo« bis »So«, wobei letzter durch ein Zeichenformat fett und rot ist. Die Größe des Textrahmens beträgt 70 x 5 mm. Die Füllung ist ein 10 % Schwarz.

(D:) Schließlich hat der vierte Textrahmen die Maße 70 x 30 mm und enthält die Zahlen für die Wochentage, die per Tabulator fortlaufend von einander getrennt sind. Da der 1. Oktober erst am Samstag beginnt, sind die Zahlen für Montag bis Freitag nur mit Tabulatoren (mit einem Abstand von 15 mm) besetzt. Das gleiche gilt für die Tage nach dem 31.

Verknüpfungen (Verkettungen) im Kalendarium einfügen

(E:) Der weiße Textrahmen für Oktober ist mit dem Textrahmen für November verknüpft. Dazu klicken und ziehen Sie auf das leere kleine Quadrat etwas oberhalb der rechten unteren Ecke des Rahmens. Solange eine Verknüpfungen besteht, so erscheint zusätzlich ein kleines Dreieck in dem Quadrat.

(F:) Das Gleiche machen Sie mit der Textbox für die Kalenderwochen des Oktobers, die Sie mit der Textbox von November verkettet. Da der November nur vier Wochen hat, darf die fünfte und letzte Woche keine Zahl tragen.
Dieses Vorhergen können Sie auf alle Kalendarien von Januar bis Dezember anwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese auf dem gleichen Kalenderblatt oder auf verschiedenen Seiten liegen. Haben Sie so alle Textboxen der Kalendarien verknüpft, wird eine Überarbeitung für das kommende Jahr viel leichter.

(Tipp:) Verändern Sie im Januar die Position für die erste Kalenderwoche, falls nötig, und alle anderen 51 Kalenderwochen folgenden dieser Veränderung automatisch.

(Tipp:) Verschieben Sie im Januar den ersten Tag des Jahres um einen Platz, so rutschen alle anderen 364 entsprechend auch einen Platz weiter.

(Hinweis:) Wenn Sie nur Zeichenformaten für Sonn- und Feiertagen angelegt haben, so müssen Sie diese nun für die 12 Monate manuell anpassen.

(Achtung:) Im Jahr 2024 haben wir wieder ein Schaltjahr, dann müssen Sie den 29. Februar einfügen und die Tage danach verschieben sich um zwei Wochentage; was bei dem oben vorgeschlagenen Verfahren jedoch kein großes Problem ist.

Ein Kalendarium mit Tabluatoren für einen Wand- oder Tischkalenders in Adobe InDesign, das aus vier Textrahmen besteht, von denen zwei jeweils mit dem nächsten Monat verknüpft / verkettet sind; so dass es sich leicht für kommende Monate oder Jahre bearbeiten läßt.
Ein Kalendarium mit Tabulatoren für einen Wand- oder Tischkalenders in Adobe InDesign, das aus vier Textrahmen besteht, von denen zwei jeweils mit dem nächsten Monat verknüpft / verkettet sind; sodass es sich leicht für kommende Monate oder Jahre bearbeiten lässt.

Ein Kalendarium, das in einer echten Tabelle erstellt wurde

Drittens das in einer echten Tabelle erstellte Kalendarium, stellt für das kommen Jahr eine echte Herausforderung dar. Hier müssen alle 365 Tage um einen Platz – wenn es kein Schaltjahr wie 2024 ist – bewegt werden. Von Hand ist das langweilig, aufwendig und fehleranfällig. Eine Automatisierung durch ein Javascript zum Beispiel in Adobe InDesign kann diese Aufgabe schneller und einfacher übernehmen.

Damit enden die zweiten zum Kalender und die Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023. Ungeachtet geht es weiter …

Vorschau

Ein (ID:) Javascript zum Verschieben von Zellen in einer Tabelle

Im vierten Teil der Reihe »Kalendergestaltung« wird ein (ID:) Javascript zur Automatisierung vorgestellt, dass den Inhalt von Zellen in einer Tabelle in InDesign verschiebt. Dazu sind neue Gedanken zur Erstellung eines Kalendariums für 2023 notwendig.
(Baustelle:) Der Artikel ist in Vorbereitung.

Kalenderformeln oder Berechnungen für das Kalendarium

Im dritten Teil der Reihe »Kalendergestaltung« geht es darum, was für Informationen (Daten) für ein möglichst vollständiges Kalendarium benötigt werden. Fast alles können Sie mithilfe eines Javascripts berechnen, also automatisieren lassen. Hier geht es zum dritten Artikel »Berechnungen für das Kalendarium«.

ENDE


(Hilfe:) Wenn Sie eine besondere Kalendergestaltung oder Kalenderdesign wünschen, dann schreiben Sie mir Ihre Vorstellungen oder Wünsche. Ich übernehme gerne kleine Aufträge: zum Kontaktformular.