Zum Inhalt springen

Eingabe europäischer Sonderzeichen

Die Eingabe von Europäische Sonderzeichen, Euro Sonderzeichen, diakritische Zeichen und Sonderbuchstaben

INFO: Im zweiten Artikel »Eingabe europäischer Sonderzeichen« geht es die Eingabe per Tastatur unter macOS und Windows dieser Zeichen. Wie immer unter dem Motto »Von Null auf …«. Weil es verschiedene Wege gibt, die zum Ziel führen, und diese auch für Mac-User und Windows-User unterschiedlich sind, finden Sie mehrere Beschreibungen. Dagegen habe ich ersten Artikel »Europäische Sonderzeichen« aufgezeigt, wie vielfältig die Alphabete der europäischen Sprachen sind, die in lateinischen Buchstaben schreiben.

TIPP Die Artikelserie »Europäische Sonderzeichen« steht auch als PDF-Download (7,2 MB) hier zur Verfügung.
English: The article series »European Special Characters« is also available as a PDF download (7.2 MB) here.

Der richtige Zeichensatz als Voraussetzung

Für die Eingabe europäischer Sonderzeichen ist der richtige Zeichensatz die Voraussetzung. Dieser muss die neunzehn diakritischen Zeichen  

  • ̈ ¯ ́ ˘ ̧ ̒ ̋ ̏ ̀ ̌ ̦ ̊ · ̨ ̣ ˙ ̷ ̃ ˆ

und die zwölf Sonderbuchstaben

  • Æ æ ð IJ ij Œ œ ſ ẞ ß Þ þ

enthalten. Dies ist leider nicht selbstverständlich, denn viele Font-Designer scheuen den Aufwand, die nötigen Zeichen in ihren Zeichensatz einzubauen. Die nötigen 198 Buchstaben sehen, wie im ersten Artikel beschrieben, so aus:

  • Á á Ă ă  â Å å Ä ä Ǟ ǟ Ã ã Ą ą Ā ā Æ æ Ć ć Ĉ ĉ Ċ ċ Ç ç Ď ď Ḑ ḑ Đ đ Ð ð É é Ê ê Ě ě Ë ë Ė ė Ę ę Ē ē Ğ ğ Ĝ ĝ Ġ ġ Ģ ģ Ĥ ĥ Ħ ħ İ ı Í í Ì ì Î î Ï ï Ĩ ĩ Į į Ī ī IJ ij Ĵ ĵ Ķ ķ Ĺ ĺ Ļ ļ Ł ł Ŀ ŀ Ń ń Ň ň Ñ ñ Ņ ņ Ŋ ŋ Ó ó Ò ò Ô ô Ö ö Ȫ ȫ Ő ő Õ õ Ȯ ȯ Ø ø Ǫ ǫ Ō ō Ọ ọ Œ œ ĸ Ř ř Ŕ ŕ Ŗ ŗ ſ Ś ś Ŝ ŝ Š š Ş ş Ṣ ṣ Ș ș ẞ ß Ť ť Ţ ţ Ț ț Ŧ ŧ Ú ú Ù ù Ŭ ŭ Û û Ů ů Ü ü Ű ű Ũ ũ Ų ų Ū ū Ŵ ŵ Ý ý Ŷ ŷ Ÿ ÿ Ȳ ȳ Ź ź Ž ž Ż ż Þ þ ª º 

Folgende Zeichensätzen können diese alle diese Buchstaben darstellen: Arial*, Adobe Source Serif 4 (OFL), Adobe Source Sans Pro (OFL), Cambria*, DejaVu Sans (Public Domain), DejaVu Serif (Public Domain), Linux Biolinum O (GNU/GPL), Linux Libertine O (OFL), Helevtica*, Times* oder New Roman Times*. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schrift als TrueType (ttf) oder OpenTypeFont (otf) vorliegt.
(* = Schriften, die Teil des Betriebsystems macOS und/oder Windows sind. OFL = Open Font License)

TIPP: Auf den meisten Website, die Zeichensätze zum Download anbieten, gibt es Feld, in dem man eigene Zeichen eintragen kann, um zu sehen, wie diese Zeichen aussehen. Benutzen Sie dieses Feld zum Prüfen, ob die gewünschten Zeichen im Font enthalten sind. Sie können einen Teil der die obigen 204 Zeichen einfach von hier in das Feld kopieren. Auf der Website Fonts2u sieht das dann für den Zeichensatz Ubuntu wie folgt aus. Sie sehen auch dieser Font kann die europäischen Sonderzeichen darstellen. Wenn Sie statt dessen Nichts, leere Kästchen oder Fragezeichen sehen, dann Finger weg von diesem Font.

Diakritische Zeichen im Font Ubuntu auf der Website www.fonts2u.com testen. – Voraussetzungen für europäische Sonderzeichen.
Diakritische Zeichen im Font Ubuntu auf der Website www.fonts2u.com testen.

Möglichkeiten der Eingabe europäischer Sonderzeichen

Ist der richtige Zeichensatz installiert und als Schreibfont ausgewählt, dann stellt sich die Frage: Welches ist die »richtige« Eingabemöglichkeit? – Antwort: Das kommt darauf an.

TIPP: Wenn Sie für ein Konzertprogramm nur einen Namen wie den des bömischen Komponisten Antonín Dvořák brauchen, dann ist der schnellste Weg, den Namen bei wikipedia.de einzugeben und ihn in der korrekten Schreibweise in Ihren Text zu kopieren. (Es lebe das Copy-Paste! Und nein, das ist keine Urheberrechtsverletzung.)

Haben Sie es mit längeren Texten oder immer wieder auf enthaltenen Fremdworten oder Namen zu tun, dann können Sie die Sonderzeichen eingeben mit …

Eingabemöglichkeiten per realer Tastatur

Sonderzeichen einer fremden Sprache lassen sich nur eintippen, wenn Sie die passende Taste auf der Tastatur kennen. Unter dem deutschen macOS können Sie viele europäische Sonderzeichen über die Tasten <alt> und <alt><shift> erreichen. Unter Windows müssen Sie zuerst die passende(n) Sprache(n) installieren. Die Alternative dazu und der schnellere Weg für ein paar Sonderzeichen sind die Glyphen-Fenster. Außerdem können Sie in MS Word mit Hilfe der <alt>-Taste und Zahlen Sonderzeichen in einen Text einfügen.

Eingabemöglichkeiten per Bildschirmtastatur

Unter macOS

Um die Bildschirmtastatur in macOS (10.14 oder höher) zu sehen, müssen Sie diese zuerst aktiveren.

A Gehen Sie in die Systemeinstellungen und klicken dort auf Tastatur.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter macOS (Tutorial)
Aufrufen der Bildschirmtastatur unter macOS 10.14+

B Aktivieren Sie dann unter »Tastatur« den Haken »Tastatur-Übersicht … in der Menüleiste anzeigen.

Bildschirmtastatur unter macOS 10
Bildschirmtastatur unter macOS 10.14+ aktivieren
Bildschirmtastatur unter macOS 11
Bildschirmtastatur unter macOS 11.0+ aktivieren

Wenn Sie statt des Deutschen Tastatur-Layouts ein anderes haben möchten, dann …

C Klicken Sie unter »Eingabequellen« auf das kleine Plus-Symbol und wählen Sie anschließend die gewünschte Sprache.

Eingabequellen unter macOS

Oben in der Menüleiste erscheint danach das Symbol für die Tastatur oder eine Flagge für die gewählte Sprache.

D Gehen Sie mit der Maus auf das Symbol der Tastatur oder der Flagge und wählen Sie den Menüpunkt »Tastaturübersicht einblenden«.

Bildschirmtastatur unter macOS 10 und macOS 11 einblenden.
Aufrufen der Bildschirmtasatur aus der Menüzeile unter macOS 10 und 11

E Drücken Sie nun die Umschalt- und/oder die Optionstaste, dann sehen Sie die Symbole, die dann aufgerufen werden können. Entweder per Taste oder per Mausklick können Sie dann dieses Symbol in Ihren Text einfügen.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter macOS (Tutorial)
Sondertasten über die Bildschirmtastatur unter macOS aufrufen

Unter Windows 10

Um die Bildschirmtastatur unter Windows 10 aufrufen, gehen Sie wie folgt vor:

A Rufen Sie im Startmenü

B unter »Erleichterter Bedienung« das Programm »Bildschirmtastatur« auf.

C Es scheint dann die Bildschirmtastatur.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter Windows10 (Tutorial)
Von Null auf … Aufrufen der Bildschirmtastatur unter Windows10.

Um eine andere Sprache aufzurufen, muss diese, falls noch nicht geschehen, erst installiert werden.

D Gehen Sie ins Startmenü und rufen Sie die Einstellungen auf.

E Klicken Sie auf »Zeit und Sprache«.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter Windows10 (Tutorial)
Von Null auf … Laden einer zusätzlichen Sprache unter Windows10 (Teil 1).

F Klicken Sie auf »Sprache« und …

G unter »Bevorzugten Sprachen« auf das Plus-Symbol.

H Im folgenden Fenster sehen Sie alle in Windows verfügbaren Sprachen. Um die Auswahl einzuschränken geben Sie in das Suchfeld die ersten Buchstaben der gewünschten Sprache. Hier »Dans« für Dansk (Dänisch).

I Klicken Sie die gewünschte Sprache, hier »Dansk«.

J Nun klicken Sie auf »Weiter«.

K Im nächsten Fenster sehen Sie die gewählte Sprache, hier »Dansk«.

L Aktivieren Sie nur den Haken für »Sprachpaket installieren«. Den Rest brauchen Sie für die Tastatur nicht und nimmt nur unnötig Platz auf Ihrer Festplatte weg.

M Schließlich klicken Sie auf »Installieren«.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter Windows10 (Tutorial)
Von Null auf … Laden einer zusätzlichen Sprache unter Windows10 (Teil 2).

N Sobald eine zweite Sprache installiert wurde, sehen Sie in der Taskleiste das Kürzel (hier aktuell »DEU«) für die aktuelle Sprache. Wenn Sie mit der Maus darauf klicken, erscheint die Auswahl an installierten Sprachen.

O Um zu einer anderen Sprache zu wechseln, klicken Sie auf die Gewünschte.

P Falls die Bildschirmtastatur nicht mehr sichtbar ist: Über Startmenü > Erleichterter Bedienung können Sie die »Bildschirmtastatur« wieder aufrufen. Mit einem rechten Mausklick können Sie diese auch in der Taskleiste fixieren.

Q Die Bildschirmtastatur ändert mit der gewählten Sprache das Layout. So können Sie die Sonderzeichen einer Sprache einfach finden und per Mausklick »tippen«.

Von Null auf ... Eingabe europäischer Sonderzeichen unter Windows10 (Tutorial)
Von Null auf … Eingabe europäischer Sonderzeichen unter Windows10 (Tutorial)

Glyphen-Fenster als Möglichkeit der Eingabe europäischer Sonderzeichen

Eine Glyphe (griechisch γλυφή glyphḗ, deutsch Eingeritztes) ist die grafische Darstellung Schriftzeichens. In vielen Programmen, so auch in den folgenden Layoutprogrammen und Schreibprogrammen können Sie eine Übersicht aufrufen, die Ihnen alle im gewählten Zeichensatz enthaltene Glyphen zeigt. Klicken Sie dann auf eines dieser Symbole, so wird es in Ihren Text eingefügt. Dieses Vorgehen ist langsam und daher nur für wirklich selten benötigte Sonderzeichen sinnvoll.

  • Illustrator: Schrift > Glyphen
  • InDesign: Schrift > Glyphen
  • Photoshop: Fenster > Glyphen
  • Affinity Publisher: Text > Glyphen-Browser anzeigen
  • Apple Pages: den Grundbuchstaben gedrückt halten, z.B. das “A” und dann erscheinen Ä, Á, À und so weiter. Funktioniert jedoch nur für die in der Tastatur eingestellte Sprache.
  • Libre Office: Einfügen > Sonderzeichen
  • MS Word: Einfügen > Erweitertes Symbol
  • OpenOffice: Einfügen > Sonderzeichen
  • Papyrus: Text > Zeichenübersicht
  • QuarkXpress: Fenster > Glyphen
  • Scribus: Einfügen > Zeichen (Klick auf “Erweiterte Zeichenpalette”)
Übersicht der Glypen (Sonderzeichen) in QuarkXPress, Screenshot
Beispiel: Übersicht der Glypen (Sonderzeichen) in QuarkXPress, Screenshot

Zur Fortsetzung dieses Artikels >>

ENDE