INFO: Comic Life 3.5 ist eine Software, mit der Sie aus eigenen Bildern und Fotos ansprechende Comics erstellen können. Es gibt sie schon länger für macOS und Windows. Übrigens ist die Tage die Version für Chromebook (Android) erschienen. Das Programm enthält alles für einen Comic: Schriftarten, Vorlagen, Panels, Sprechblasen, Beschriftungen und Lettering-Art. Also entsteht mit Ihren Fotos und Wörtern im Handumdrehen eine Bildergeschichte. Comic Life eignet sich genauso für Schulprojekte, Anleitungen, Flyer in einem Unternehmen, Storyboarding und anderes mehr. (Die erste Fassung dieses Artikels ist auf PSD-Tutorials.de erschienen.)
Skript-Editor
Im integrierten Skript-Editor (be)schreiben Sie, was im Comic enthalten sein soll. Dieses Skript kann als Grundlage für ein Fotoshooting dienen. Es erlaubt später per Drag-and-Drop das Einfügen der nötigen Elemente wie Panels und so weiter. Im Editor können Sie reinen Text schreiben oder Wörter mit fett, kursiv, Farben und so weiter auszeichnen. Für das Schreiben eines Skripts ist es wichtig, die vom Programm gewünschte Formatierungen und Schlüsselwörter zu kennen. Ein Comic-Skript hat Ähnlichkeiten mit einem Drehbuch.
TIPP: Wer Comic Book Skripte schreiben will, der kann dies zum Beispiel in Scrivener 3 tun. Es gibt es ein Template, das die nötigen Formatierungen enthält.
Fotofilter
Die Fotofilter-Effekte verwandeln Fotos in Comic-Style, darunter auch Filter für Rotoskop, Retro und Sketch. Außerdem gibt es das Instant-Alpha-Werkzeug, ein Werkzeug, um den Hintergrund Ihrer Fotos schnell auszublenden. Per Click-and-Drag können Sie eine Farbe und benachbarte Pixel auswählen (Toleranz). Diese werden dann transparent.
Vorlagen und Elemente
In ComicLife 3.5 sind über 60 Vorlagen, Vollfarbraster, Seitentexturen, 3D-Schriften, benutzerdefinierte Panels und Speedlines. Folgerichtig alles, was Sie für einen Comic brauchen. Ausserdem gibt es für Elemente, die auf jeder Seite erscheinen sollen, sogenannten »Masterseiten«.
Sprache und Handbuch
Die Programmoberfläche läuft in einem deutschen Betriebssystem automatisch in Deutsch. Allerdings liegt das Handbuch nur in Englisch (PDF, 20 Seiten) vor.
Import
Skripte können Sie als RTF- oder TXT-Datei importieren.
Bilder können Sie als TIFF, GIF, JEPG, JPEG 2000 oder PNG importien. Zudem ist das Drag-and-Drop eines Bilds aus einem Ordner in ein Panel auch möglich.
Export
Der Export eines Skripts erfolgt per Copy & Paste oder per Drucker, wobei dabei auch eine PDF-Ausgabe zur Verfügung steht.
Die Ausgabe des Comics kann erfolgen als …
- Bilder (TIFF, GIF, JEPG, JPEG 2000 oder PNG)
- EPUB (festen Seitenlayout)
- CBZ (Comic Book Zip Format). Es besteht aus Bildern für die sequenzielle Betrachtung, die im ZIP-Format gepackt sind. Zum Öffnen und Lesen dieser Dateiart gibt es zahlreiche Programme vor allem unter Linux. Für Mac- und Windows-Benutzer hingegen sei Calibre empfohlen, das auch als Konverter in andere Formate dient.
Systemvoraussetzungen
- macOS 10.3 oder höher
- Windows 7, 8 oder 10
- Chromebook: Android 7 oder höher
Links
- https://plasq.com (Website)
- https://plasq.com/downloads/comic-life-desktop/ (download für Mac und Win)
- https://plasq.com/apps/comiclife/android/ (für Chromebook)
- https://calibre-ebook.com (Calibre Website)
- http://www.fredvanlente.com/comix.html (Templates für div. Programme auch Scrivener 3)
- https://www.literatureandlatte.com/scrivener/ (Schreibprogramm Scrivener 3)
Alternativen
- FireAlpaca (gratis, nur Mac und Win)
- ClipPaintStudio (Mac, Win und auch als Chromebook-Version)
Fazit
Comic Life 3.5 ist für Anfänger, Nicht-Grafiker, Kinder und Jugendliche gut geeignet, um selbst Comic zu erstellen. Wer mehr machen will, der wird um Alternativen wie ClipPaintStudio nicht herumkommen.