Zum Inhalt springen

Blender 2.93 LTS

Blender 2.93 LTS - Das gratis 3D-Programm für Modelling, Animation und vieles mehr

INFO: Blender 2.93 LTS ist eine freie 3D-Grafiksuite zum Modellieren, Texturieren und Animieren von 3D-Objekten und vielen anderen mehr. Zuerst erschienen ist das Programm im Januar 1995. Das Kürzel »LTS« (Long-Term Support) bedeutet, dass Blender.org diese Version bis ins Jahr 2023 gepflegt und bis dahin Fehlerbereinigungen (Updates) für diese Version erscheinen. (Die erste Fassung dieses Artikels ist bei PSD-Tutorials.de erschienen.)

Neu in Blender 2.93 LTS

  • Die neue Version steht ganz im Zeichen von Parametern: »Geometry Nodes Editor« hat nun 22 Nodes (Knoten). Dabei stehen die 8 Primitiven (Kreis, Kegel, Würfel, Zylinder, Fläche, Ico Sphere, Kugel und Linie) jetzt auch im »Geometry Nodes Editor« zur Verfügung. Das parametrische Design ist schnell und einfach. Außerdem erleichtert es das Animieren, da Sie nur Zahlen verändern müssen. Der Clou ist, dass der Anwender komplexe Objekte wie eine Treppe oder einen ganzen detaillierten Häuserblock über einen selbst Modifier definieren und verändern kann. Somit können über die Parameter wie Länge, Breite und Höhe die unterschiedlichsten Häuser für einen Straßenzug entstehen. Durch andere Nodes schließlich können Objekte in bewegtem Wasser realistisch schwimmen.
  • Die Suche in Blender kann nun kann auch nach Attributen im »Geometry Nodes Editor« suchen. 
  • Der »Spredsheet Editor« zeigt die kompletten Informationen eines Objektes an. So werden nicht nur alle Punkte als XYZ-Koordinaten) angezeigt, sondern auch die diverse Werte für Flächen bis hin zu deren Farbwerten (RGB). Dieser Editor soll in kommenden Versionen noch viel mächtiger werden.
  • Die Kamera hat nun verbesserte Funktion für Depth of Field (Tiefenunschärfe), deren Einstellungen Sie jetzt in Echtzeit ablesen können.
  • Blender verfügt schon länger über 2D-Zeichen- und Animationsfähigkeiten. Ab Version 2.93 können Sie 3D-Objekte als 3D-Strichzeichnungen mithilfe von »Grease Pencil Lines« (fette Bleistiftlinien) darstellen. Diese Zeichnungen können Sie als SVG oder (Frame-)PDF (z. B. für Storyboards) exportieren.
  • Für das Füllen von gezeichneten Flächen in 2D möglich, durch das tempräre schließen von Lücken, sodass die gewünschte Farbe den Bereich nicht verlässt.
  • Seit Blender 2.8 gibt es drei Render-Engines. Die Engine EEYEE wurde verbessert, um volumetrische oder Flächen-Lichter sowie weiche Schatten besser darzustellen. Diese neuen Fähigkeiten funktionieren jetzt auch mit Volumen-Shader für Rauch und Wolken.
  • Die Render-Engine CYCLES kann mit der neuen Einstellung »Persistente Data« die Daten während des Renderns und der Animationen beibehalten, was die Renderzeiten erheblich verkürzt.

Handbuch und Sprachen

Beim ersten Start wird der Benutzer nach der Sprache für die Programmoberfläche gefragt. Es stehen neben Englisch und vielen weiteren Sprachen auch Deutsch zur Verfügung. Das Handbuch gibt es nur in Englisch. Von der Online-Version kann der Benutzer auch eine HTML- oder E-Book-Version (ePub) herunterladen.

Systemvoraussetzungen

ENDE