Zum Inhalt springen

3DCoat Version 4.9

3DCoat Version 4.9

INFO: Mit 3DCoat Version 4.9 können Sie digitale Bildhauerei betreiben. Schließlich verfügt das Programm für macOS, Windows und Linux über alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um eine 3D-Idee aus einem Block digitalen Tons zu einem produktionsreifen, vollständig texturierten organischen oder harten Oberflächenmodell zu verwandeln. In 3DCoat können Sie Sculpting, Retopologie, UV-Bearbeitung, PBR Texture Painting und sogar Renderings machen. Es bietet also alle Werkzeuge auf Produktionsniveau in einer einzigen, erschwinglichen Anwendung an. Außerdem gibt es 3DCoat als kostenlose 30-Tage-Testversion. (Die erste Fassung dieses Artikels ist auf PSD-Tutorials.de erschienen)

Die 3DCoat-Benutzeroberfläche

Sowie viele 3D-Anwendungen trennt 3DCoat die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge in eigenen Arbeitsumgebungen (Arbeitsbereiche) auch als »Räume« (Rooms) bezeichnet. Daher stehen folgende Räume zur Verfügung: 

  • Paint Room für 3D-Texturierung, 3D-Texturmalerei und PBR-Texturmalerei. Es gibt außerdem eine enge Verbindung zwischen Adobe Photoshop und 3DCoat. Übrigens mit nur zwei Tasten (STRG + P und STRG + S) können Texturen gesendet und abgerufen werden. Obendrei, wenn Sie über zwei Monitore verfügen, dann können Sie Texturen in Photoshop malen und die Veränderungen sehen Sie live in 3DCoat.
  • Retopo Room für Retopologie und Auto-Retopologie. Daher können Sie mit niedrigeren Polygonnetzen beginnen und hochauflösende Sculpt-Objekt als Voxel- oder Oberflächenmodus aufbauen.
  • UV Room für UV-Mapping und UV-Unwrapping.
  • Sculpt Room für 3D-Sculpting oder Digital Sculpting sowie Voxel Sculpting. Überdies steht dort ein robuster Satz von Primitiven und Kurven zur Verfügung, um Basisobjekte zu erstellen. Dazu gibt es Boolesche und FFD (Freeform Deformation) Funktionen. Außerdem gibt es besondere Werkzeuge für den 3D-Druck wie für Wandstärken oder Gelenke.
  • Render Room für 3D-Rendering.

Verbesserungen in der Version 4.9.72

  • Benennung von Smart-Materialien in der Materialliste.
  • Bessere Visualisierung des aktuell ausgewählten Elements Stift, Schablonen, Material, Shader …
  • Option Pivot: Drehen um den Kamera-Ursprung.

Für wen ist 3DCoat?

Mit den in 3DCoat Version 4.9 integrierten Werkzeugen können Anwender beispielsweise Folgendes durchführen:

  • High-End, Production-Level Sculpting.
  • Voxel-Modellierung für extrem schnelle, flexible und topologiefreie Konstruktion und außerdem Poly-Modellierung. Die Retopo-Werkzeuge haben integrierte Polymodellierungsfunktionen, sogar einschließlich Primitives und Kitbash-Modelle. 
  • Erstellen/Editieren von UV-Maps.
  • Entweder Erstellen von handgemalten Texturen oder verwenden der PBR Smart Materials Bibliothek, um schnell fotorealistische Materialien für Modelle zu erstellen.
  • Retopologisieren mit Auto-Retopo oder manuellen Retopologie-Werkzeugen.
  • Rendern in 3DCoat von Standbildern, Drehscheiben-Sequenzen oder sogar Filmen. Außerdem können Sie auch Pixar’s Renderman benutzen.

Unterschied zwischen 3DCoat und ZBrush

Viele oben erwähnten Begriffe kennen Sie vielleicht von der 3D-Modellierungssoftware ZBrush. Denn mit beiden Programmen, 3DCoat und ZBrush, lassen sich 3D-Skulpturen durch die Verwendung verschiedener Werkzeuge herstellen.

3DCoat gilt als leichter zu erlernen, preiswerter und versteht sich mit anderen 3D-Programmen (Datenaustausch) besser als ZBrush, das jedoch über viel mehr Spezialwerkzeuge zum Bearbeiten von 3D-Objekten enthält. Indes können Sie in beiden Programmen eine Verbindung zu Adobe Photoshop herstellen.

Sprache und Handbuch

Die Oberfläche von 3DCoat kann übrigens auf Deutsch umgestellt werden. Jedoch stehen die Tutorials im Programm und das Online-Handbuch nur auf Englisch zur Verfügung.

Import

  • Bild-Dateien: .BMP, .TGA, .JPG .PNG und .TIF
  • 3D-Dateien: .OBJ, .LWO, .DAE .FBX, .STL, .PLY und .3b (3DCoat file format)

Export

  • 3D-Dateien: .OBJ, .LWO, .DAE .FBX, .STL, .WRL, .PLY und .3b (3DCoat file format)
  • 3D-Druck: .STL und .WRL
  • Rendering: .BMP, .TGA, .JPG .PNG, .TIF, .MP4 (Film-Datei)

Systemvoraussetzungen

  • Windows Vista, 7, 8 und 10 (64-Bit)
  • macOS 10.13 (High Sierra) oder höher
  • Linux Ubuntu 20.04 oder höher

ENDE